Schnupfende Kamele & ein fahrradfahrendes Orchester #2 I Podcast I +Videopodcast

Was hat Schnupfen mit der Fußballweltmeisterschaft zu tun?

Im Podcast Nummer 2 erzählen wir über schnupfende Kamele und einem fahrradfahrenden Orchester. Unseren Nachbarn Polen und Polnisch humorvoll kennenlernen geht endlich weiter!

Erfahrt Begrüßung und Verabschiedung, den Herbst und den Musiktipp, den wir Live miterlebt haben. im Video oder als Podcast. Hört, was ein Schnupfen ist in Polen, und was das mit der gewesenen Fußballweltmeisterschaft zu tun hat.

Am Ende gibt es angehängte Livemusik vom Konzert aufgenommen beim Heimatfest in Tuchola 2022 von dem fahrradfahrendem Orchester .

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach fast einem Jahr konnten wir durch einen privaten Schicksalsschlag erst Zeit finden, den Podcast Nummer 2 fertig zu stellen. Ihr könnt neue Wörter aus der Polnischen Sprache kennenlernen, die mit dem Herbst zu tun haben.

Wir reden am Rand über die Fußballweltmeisterschaft in Katar und was das mit Schnupfen zu tun hat in der Wüste. War damals ja sehr aktuell und wir haben entschieden, dass wir diese Sequenz drin lassen, weil es doch sehr wichtig für die jetzige Veröffentlichung des Podcast ist. 

Dann stellen wir kurz das fahrradfahrende Orchester aus Polen vor, das wir letztes Jahr auf dem Heimatfest von Tuchola im Sommer kennen gelernt haben.

Das „Orkiestra na duzem rowerze“ wird im Blog noch einmal extra mit Bildern und Liveausschnitten vorgestellt.

Sie machen eine unglaublich tolle Mischung aus polnischer und jüdischer Klezmermusik. Depeche Mode in dieser Form zu hören war ein Ohrenschmaus. Sehr empfehlenswert zu hören und live zu erleben ist die Band, die auf Englisch auch als „Big Bike Orchestra“ bekannt ist. 

Wer mehr erfahren will, muss einfach unseren Podcast sehen bzw. Hören. Sehen ist nicht verkehrt, weil wir die wichtigen Wörter eingeblendet haben, die ihr dabei lernen könnt.

Interessante Links:

Die Band „Orkiestra na duzem rowerze“ oder Big Bike Band

Website:
O nas – Orkiestra Na Dużym Rowerze! (orkiestranaduzymrowerze.pl)
Der größte Hit in den Top Ten:
ORKIESTRA NA DUŻYM ROWERZE – Wrzuć na luz [Official Video] – YouTube
Zum Kanal der Band:
ORKIESTRA NA DUŻYM ROWERZE – Duży Rower (gościnnie: Sławek Wierzcholski) – YouTube

***
Ab Januar folgt eine eigene Internetseite.
Vorerst wird der Link über diese Seite bleiben:
https://ruhrpottologe.de/bigoskraut
***
Sponsor:
https://brune-sprachenservice.de

 

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal! 

Keine Angst. Diesmal wird es nicht so lange dauern mit dem Warten! Im Gegenteil, denn Bigoskraut bekommt eine eigene Blog-Seite im Januar. Beim Blog „Ruhrpottologe“ wird es dann nur noch den Link geben, damit es sich nicht mit den Themen zu sehr überschneidet.

Na razie! 

Herzliche Grüße

Ruhrpottologe André und Ewa Brune von Bigoskraut

POTTfoto #6 – „Schlossstille“ – Schlosspark Weitmar

Schönes Wochenende und fröhlichen 3. Advent ! 

Mein Kalenderfoto Nummer 6 für die Kalenderwoche 46: „Schlossstille“ – Schlosspark Weitmar – (c) Ruhrpottologe André Brune.

Wann fotografiert?📷

04.12.2022 gegen 13.10 Uhr

Wo?🧭

Schloßstraße 1A, Bochum vom Schlossparkteich aus

Google Maps – Standort

Gefühle

Die letzten Wochen waren sehr streßig. Meine Frau sah mich selten. Meist spät abends erst. Wir gönnten uns wenigstens einen gemeinsamen Spaziergang in unserer unmittelbaren Umgebung im Schlosspark Weitmar.

Dort befindet sich mittlerweile das Museum Unter Tage, das ich noch nicht geschafft habe zu besuchen. Dort war noch vor über 100 Jahren das Vorburggelände und drumherum ein riesiger Wassergraben.

Motiv

Das Schloss Haus Weitmar ist ein ehemaliger Adelssitz, das aus einem Schultenhof des Klosters Werden im 8. oder 9. Jahrhundert entstand.

Im 13. Jahrhundert wurde es repräsentativ ausgebaut und immer wieder erweitert unter der Familie von Brüggeney genannt Hasenkamp.

Zuletzt im 18. Jahrhundert wurde das Herrenhaus klassizistisch umgebaut. Die besitzende Familie Hasenkamp starb leider aus. Die Nachfolgefamilie von Vaerst besaß es nur kurz, bevor es Andreas Friedrich Wilhelm von Berswordt-Wallrabe 1780 übernahm. Seine Nachfahren besitzen es noch heute. 

Im Zweiten Weltkrieg am 13. Mai 1943 wurde das Herrenhaus so stark beschädigt, dass es nicht mehr bewohnbar war. 1968 wurde die unversehrte Vorburg leider eingeebnet. Die Ruine des Herrenhauses jedoch  wurde zum Glück 1995 als Baudenkmal geschützt.

Alexander von Berswordt-Wallrabe gründete 1968 die Galerie M. Dank der Initiative des Kunstvereins konnte in den 1970er Jahren der  komplette Verfall der Ruine des Schlosses aufgehalten werden.

Der verwilderte Garten wurde 1974 von der Stadt Bochum gepachtet und wieder hergerichtet, so dass er ab 1978 der Bevölkerung frei zugänglich gemacht werden konnte.

Der Kubus innerhalb der Gemäuer des Herrenhauses entstand vor dem Hintergrund  Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr.

Das Gebäude besitzt 1200 qm Fläche für kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Lager- und Arbeitsräume.

In dem Kubus ist die Ausstellung von der „Situation Kunst“. Eine zeitgenössische Kunstsammlung mit Skulpturen und Bildern, die Alexander von Berswordt-Wallrabes der Ruhr-Universität Bochum schenkte. Die Sammlung entstand im Andenken an den ersten Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte, dem Kunsthistoriker Max Imdahl.

Unten über die Gräftebrücke erreicht man auch das Café, das auf einem Teil des Schlossgeländes Außengastronomie anbietet.

Der Schlosspark ist mittlerweile nicht nur für Kunstliebhaber ein besonderes Ziel. Durch die Erweiterung des Schlossparks auf einem ehemaligen Ackergelände, können Familien mit ihren Kindern neben einem Abenteuerspielplatz auch die Wiesen zum Fußballspielen nutzen. 

Durch den Schlosspark führen indirekt der Verbindungsradweg Richtung Dahlhausen zur Ruhr und umgekehrt in Richtung Stadt Bochum. Die ehemalige Bahnlinie für Koks und Kohle ist heute ein sehr großer Freizeitwert für Wanderer und Radfahrer. Wer genau hinschaut, kann hier und da noch alte ursprüngliche Metallteile der alten Bahnlinie entdecken.

Im Schlosspark selbst stehen einige moderne Skulpturen. Sie passen ergebenst zwischen die über 100 Jahre alten Bäume, die auch den 2. Weltkrieg und die Sägen des Grünflächenamtes überstanden haben.

Weitere Informationen:

Haus Weitmar – Wikipedia

Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 48. Woche zieren.

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.

Motivsuche

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.

Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, vielleicht auch Gefühle, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Vom 04.12.2022 – „Schlossstille“ – Schlosspark Weitmar in Bochum:

„Schlossstille“ – Schloss Weitmar

Glück auf und Schönes 3. Advents-Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune

POTTfoto #5 – „Abheben“ – Tetraeder Bottrop

Schönes Wochenende und fröhlichen 2. Advent ! 

Mein Kalenderfoto Nummer 5 für die Kalenderwoche 46: Abheben – Tetraeder Bottrop – (c) Ruhrpottologe André Brune.

Wann fotografiert?📷

29.11.2022 gegen 14.30 Uhr

Wo?🧭

Vom Lokschuppen Bottrop aus, Gabelsberger Straße

Google Maps – Standort

Gefühle

Das Tetraeder wirkte sehr plastisch unwirklich im Nebel der tiefliegenden Wolken aus der Entfernung der Kreuzung Horster Straße, Ecke Gabelberger Straße. Ich sah es rein zufällig beim Vorbeifahren, drehte und ging zum Lokschuppen. Denn von dort wollte ich diesen besonderen Moment einfangen.

Das Motiv ist herausgeschnitten aus einem Komplettbild, weil es dann nicht meinem Sinn entsprochen hatte. Die bunten Herbstblätter, die zu einem verwaschenen Braun verkommen, können Flammen sein und das Tetraeder verhüllende Grau der Wolken schien Qualm zu sein oder eine Art Äther, eine Übergangswolke.

An dem Tag habe ich die Beerdigung des Vaters eines Freundes begleitet. Mein eigener Vater verstarb vor knapp einem Jahr. So versinnbildlicht das Tetraeder für mich in diesem Moment unbewußt die Seelen der Verstorbenene, die Abheben, aber auch gleichzeitig die Rakete Tetraeder, die gerade feuerspeiend Qualm versprüht und jeden Moment abheben könnte.

Motiv

Das Motiv „Tetraeder“ in Bottrop von der 120 Meter hohen Halde Beckheide ist mittlerweile weltweit bekannt und im Ruhrgebiet weithin zu sehen. Es steht für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Die von Menschen mathematisch hergestellte Stahlkonstruktion eingebettet in die wilde Natur der Bergehalde ist vergleichbar mit den Industriekomplexen des 19. Jahrhunderts, die mitten in die reichhaltige Natur gesetzt wurden. Denn damals war das Ruhrgebiet eine reine Ackerbau-Landschaft. Weithin sichtbar ist das Tetraeder ein Symbol des neuen Ruhrgebiets.

Das Tetraeder wird „Haldenereignis Emscherblick“ genannt. Sie ist eine begehbare dreiseitige Pyramide mit einer mehreren Aussichtsterrassen im Bottroper Stadtteil Batenbrock. Vier neun Meter hohe Betonpfeiler stützen die 60 Meter langen Seiten.

Ist die Metalltreppe schwindelfrei erstiegen worden bis zur Aussichtsplattform, der kann eine herrliche Sicht in alle Richtungen genießen. Bei guter Wetterlage ist auch der Funkturm von Düsseldorf zu sehen.

Am Tag der Deutschen Einheit 1995 wurde die Landmarke der IBA Emscher Park eröffnet. 210 Tonnen Stahl mit Rohren von einer Gesamtlänge von 1500 Metern stehen in einer linsenförmigen Vertiefung. Von ihrem Mittelpunkt aus ist die Ruhrgebietslandschaft nicht mehr zu sehen.

Architekt war Wolfgang Christ aus Darmstadt mit dem Tragwerksplaner Klaus Bollinger. Die Rüter GmbH errichtete das Haldenereignis. An der Spitze befindet sich die Lichtskulptur Fraktal des Düsseldorfer Künstlers Jürgen Fischer.

Von der ersten Plattform in 18 Meter Höhe führt eine aus Treppen gebaute steile Hängebrücke zur zweiten in 32 Meter Höhe. Die dritte Plattform in 38 Meter Höhe besitzt einen Ring von 8 m Durchmesser, die über eine Wendeltreppe erklommen wird. An Stahlseile sind die Treppen und Podeste aufgehängt. Bei starken Winden kommt es zu Schwankungen. Auf vier Panoramatafeln wird die Aussicht erklärt.

Wer Höhenangst hat und nicht schwindelfrei ist, sollte besser unten bleiben, denn Besucher bewegen sich auf Lichtgittern und Lochplatten mit freiem Blick nach unten.

Zur Bergehaldenplattform gelangen Besucher entweder über die verschiedenen angelegten Fußwege oder dem direkten Treppenaufgang mit 387 Stufen.

Gegenüber auf der Nachbarhalde befindet sich das Alpincenter. Eine Wanderung mit Verbindung einer Besichtigung der einmaligen Tetraeder-Aussichtsplattform sollte auf jeden Fall bei Besuchern und Touristen eingebunden werden.

Weitere Informationen:

Tetraeder (Bottrop) – Wikipedia

Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 46. Woche zieren.

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.

Motivsuche

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.

Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?🏠🏭🍂

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, vielleicht auch Gefühle, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Vom 29.11.2022 – Abheben – Tetraeder Bottrop:

Tetraeder hebt ab

Glück auf und Schönes 2. Advents-Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune

POTTfoto #4 – Stillstandwandel- Förderturm Zeche Osterfeld

Schönes Wochenende und fröhlichen 1. Advent ! 

Mein Kalenderfoto Nummer 4 für die Kalenderwoche 45: Stillstandwandel – Förderturm der Zeche Osterfeld Schacht 3 – (c) Ruhrpottologe André Brune.

Wann fotografiert?📷

15.11.2022

Wo?🧭

Der fotografische Winkel war über die Bahnlinie hinaus von der Freiligrathstraße aus. Die herbstlich geschmückten Bäume passten zum immer noch stolz in den blauen Himmel ragenden Förderturm der Zeche Osterfeld Schacht 3 im heutigen OLGA-Park. 

Google Maps – Standort

Motiv

1903 beginnt die Teufe als Wetterschacht 3 der Zeche Osterfeld. 1906 geht der Schacht in Betrieb, der 1944 durch einen Bombenangriff so zerstört wird, dass er erst 1946 wieder erneut abgeteuft werden kann und 1950 wieder in Betrieb genommen werden kann.

Schacht 3 wird ab Neustart als Paul-Reusch-Schacht bezeichnet. Paul Reusch war langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. 

1989 wird die Zeche Lohberg mit Osterfeld verbunden. 1993 wird der Schacht verfüllt.

am 1.5.1999 eröffnet die OLGA, die Oberhausener Landesgartenschau. Es ist die 12. im Land Nordrhein-Westfalen mit einem sehr besonderen Standort, denn das Gelände des Bergwerks und der Kokerei Osterfeld, das den Menschen über Jahrzehnte Lohn und Brot gegeben hat und den Stadtteil Oberhausen wachsen ließ, wird von Grau in Grün umgewandelt.

Die schöne Parkanlage ist bis heute innerhalb des Ruhrgebiets mit Rad- und Wanderwegen verbunden und auf jeden Fall eine Reise wert.

Der Park hat eine Größe von 26 ha mit Brückenbauwerken, Baumharfen der Koksbatterie, Industrie-Blumen-Feldern, zwei große Kinderspielplätze und für Jugendliche stehen besondere Spielräume zur Verfügung.

Der Eingang ist an der Bottroper Straße und Vestischen Straße. Im südlichen Parkbereich verbindet eine Brücke das Einkaufszentrum und den Gasometer und den freizugänglichen Rhein-Herne-Kanal.

Adresse:

Vestische Straße 45

Tourist Informationen Oberhausen – Tel: 0208824570

Weiter Informationen:

 https://industriekultur-ob.de/olga-park

https://oberhausen.de

https://zechenkarte.de

Zeche Osterfeld – Wikipedia

Wer war Paul Reusch?

Am 9.2.1868 in Königsbronn als Paul Hermann Reusch geboren, gestorben am 21.12.1956 auf Schloss Katharinenhof bei Backnang. 

Reusch war ein deutscher Industriemanager und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Unter seiner Regie wandelte sich das Montanunternehmen in einem großen Konzern in der Maschinenbausparte.

In der Weimarer Zeit allerdings wird seine politische Haltung antirepublikanisch. Er beeinflusste als einer der größten Wirtschaftsfunktionäre die Industrie mit seiner Meinung.

Im ersten Weltkrieg war er Mitglied des Industriellen Beirats der Kriegsrohstoffabteilung im Kriegsministerium und Vorstandsmitglied des Kriegsernährungsamtes.

1920 übernahm die GHH die Aktionmehrheit der Maschinenfabrik Eßlingen und 1921 kaufte GHH die MAN AG. Damit ebnete Paul Reusch den Weg des heutigen MAN-Konzerns.

Als Mitglied der rechtskonservativen Partei DVP unterstützte er indirekt den Kurs der NSDAP, wandte sich aber im Laufe der Zeit von deren Kurs ab. Er übte Kritik zu Beginn des Nationalsozialismus, die er zuvor mit der Aussage, Deutschland sein ein Volk ohne Raum unterstützte. 

1942 gab er unter dem politischen Druck der Nationalsozialisten seine Vorstands- und Aufsichtsratsposten in der GHH und 20 weiteren Konzernen auf, was ihm bei der Entnazifizierung half.

Er zog sich auf sein schwäbisches Landgut zurück und gründete den „Reusch-Kreis“, der einen engen Kontakt zur Widerstandsgruppe um Carl Goerdeler stand.

Nach dem Krieg war er zu alt für einen Neustart in der GHH. Enttäuscht von der Nachkriegsentwicklung und seinem von den Nazis erzwungenen Rücktritt weigerte er sich bis zu seinem Tod das Ruhrgebiet noch einmal zu betreten.

Weitere Informationen:

Paul Reusch – Wikipedia

Paul Reusch: Oberhausens Industriemagnat als Hitlers Helfer – waz.de

Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 45. Woche zieren.

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.

Motivsuche

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.

Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?🏠🏭🍂

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Vom 16.11.2022 – Vergangenheit – Zukunft – Das Erinnerungsmal in Bochum-Werne:

Stillstandwandel – Förderturm Zeche Osterfeld Schacht 3

Glück auf und Schönes Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune

POTTfoto #3 – Vergangenheit ist Zukunft – Das besondere Förderturmdenkmal in Bochum-Werne

Schönes Wochenende – Kalenderfoto Nummer 3 für die Kalenderwoche 44: Vergangenheit – Zukunft – (c) Ruhrpottologe André Brune.

Wann fotografiert?📷

16.11.2022

Wo?🧭

Fotografiert habe ich das Bild beim Abholen von Rollatoren, die für die Ukraine gespendet wurden, um sie am Abend von mir zur Gesellschaft Bochum-Donezk gebracht zu werden. Ich entschied einige wunderbare Aufnahmen im Stadtteil Werne von Bochum zu machen. Auf einem Fleck von 200 Metern waren einige wunderbare Motive zu finden. Ein besonderes Motiv pickte ich heraus, dass an der Ecke Kreyenfeldstraße / Lütge Heide steht.

https://goo.gl/maps/Mc6WRmnrDPSUzFP29

Motiv

Am 7. Juni 1989 wird in Form eines Förderturms ein Erinnerungsmal im Stadtteil Werne enthüllt. Es steht gegenüber des im Originalzustand erhaltenen Amtshauses von Werne. Werne ist ein Stadtteil von Bochum seit dem 1.8.1929

Es war nochmal ein herrlicher sonniger, wenn auch kühler Tag. In jedem braun gewordenen Blatt schwangen noch einmal kraftvolle Sonnenstrahlen mit.

Werne ist ein besonderer Stadtteil von Bochum, wo der Bergbau tatsächlich noch lebt. Denn ganz in der Nähe ist der Förderturm von Robert Müser zu sehen. Die Schächte Arnold und Gustav werden weiterhin für die Wasserhaltung stillgelegter Zechen im Bochumer Osten genutzt. Der Auslauf geht in die Werner Teiche des Oelbachs. 

Auf einer Bronzetafel am Stützpfeiler sind die Firmen und Organisationen eingraviert, die geholfen haben dieses besondere Denkmal aufzustellen.

Folgendes steht auf der Bronzetafel:

Erinnerungsmal

Allen Bürgern zum Gedenken an den die Stadtentwicklung prägenden Bergbau, den Bergleuten in Anerkennung ihrer Arbeit errichtet von:

Bezirksvertretung Bochum-Ost

Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrgebiet den Spendern

Hardeck Möbel, Laer

Hauhinco Maschinenfabrik, Essen

Hölter Firmengruppe Gladbeck

Ursula und Axel Kuhn

Oberbeamtenstammtisch Mansfeld

Adam Opel AG, Werk Bochum

Raschig GmbH, Werne

Deutscher Bergingenieure BV Langendreer

Robitzky Bau-GmbH, Langendreer

Volksbank Bochum-Ost e.G.

Ziesak Baumarkt, Langendreer

Und weiteren Gönnern

Künstlerischer Entwurf und Ausführung:

Paul Epp

Organisation: Hubart Koschnick

Bronzeguß: Metallgießerei Kohlisch, Wetter

  Allein diese Tafel zeigt anschaulich wieviele Menschen im Bergbau tätig waren, die nicht nur Untertage waren. Ohne den Bergbau, keine Maschinenfabriken, ohne das Gehen des Bochumer Bergbaus, kein Opelwerk, das zwar wieder verschwunden ist, aber einen weiteren Wandel der Stadt stattfinden lässt. Ohne Bergingenieure, keine Kohleabbau, keine Fördergerüste. Ohne Bergbau kein Baumarkt für die Bergleute, die ihre Häuser in Stand gehalten haben oder ihren Schrebergarten bewirtschaftet. Ohne Bergbau kein Möbelhaus, dass den Aufstieg mit dem Lohn der Bergleute zu verdanken hat. Ohne Bergbau keine Kunst im Raum der Stadt. Vor allem nicht in dieser besonderen inspierierender Form eines Förderturms, das auf allen Seiten die schwere Arbeit der Bergleute anschaulich macht.

Der Aufstieg von Werne als ursprüngliches Bauerndörfchen mit 561 Einwohner im Jahr 1858 zu einem Einwohnermaximum 1962 mit 22500 Einwohner zeigt diesen Wandel, der immer noch stattfindet. Mittlerweile leben hier noch ca 15000 Menschen in dem Stadtteil.

Werne ist ein unterschätzter Arbeiterstadtteil in Bochum mit der Grenze zu Lütgendortmund. Ihn mit seinen alten Jahrhundertwendehäusern zu erkunden ist ein besonderer Spaziergang, den ich ein anderes Mal zeigen werde.

Gefühl in diesem Moment

Für den Kalender ist dieses Denkmalfoto ein Muss. Es zeigt den Ursprung eines jeden Ruhrgebietsstadtteils. Im frühen 19. Jahrhundert war Werne ein kleines Bauerndörfchen, das nur von Viehtrieb und Ackerbau gelebt hatte. So wie alle Städte und heutigen Stadtteile. Erst die Jahrzehnte harter Arbeit der Bergleute und mit dem Aufstieg der Industrialisierung nach 150 Jahren erreichten die Stadtteile den heutigen Zustand Teil eines großen Ganzen zu sein.

Das Förderturm-Denkmal in Werne ist neben dem Erinnern, auch ein Sinnbild der Geschichte des Aufstehens in die Zukunft durch den endenden Bergbau im Ruhrgebiet.

 

Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 44. Woche zieren.

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.

Motivsuche

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.

Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?🏠🏭🍂

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Vom 16.11.2022 – Vergangenheit – Zukunft – Das Erinnerungsmal in Bochum-Werne:

Vergangenheit-Zukunft – Erinnerungsmal in Bochum-Werne (c) Ruhrpottologe André Brune

Glück auf und Schönes Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune

POTTfoto #2 – Ruh(r) – Die Ruhr am Hohenstein bei Witten

Kalenderfoto Nummer 2 für die Kalenderwoche 43: Ruh(r) – (c) Ruhrpottologe André Brune. Fotografiert vom Denkmal Hohenstein aus bei Witten.📷

Wann fotografiert?

30.10.2022

Es war ein ungewöhnlich warmer Tag. Es herrschten angenehme Temperaturen, wehte kaum Wind, der Herbst war in vollem Gange bei bestem Wetter am frühen Nachmittag nach der Zeitumstellung.

Wo?

Fotografiert habe ich das Bild auf einer Wanderung von Witten nach Wetter vom Denkmal Hohenstein aus.

Motiv

Das Tal der Ruhr.

Die Sonne lag hinter einem Schleier, das ein besonderes Licht für das Ruhrtal erzeugte. Es war ein besonderer Moment diese Ruhe in der Natur zu sehen und fühlen. Denn dieses Jahr passierten viele Dinge und die Arbeit raubte mir viel Zeit. Die Ruhr dagegen schien scheinbar still zu stehen.

Gefühl in diesem Moment

Der Augenblick es so zu erleben lag in der besonderen Schönheit des Ruhrtals, bei herrlicher Herbstluft von Wald und Pilzen und die Freiheit die Natur heute zu erleben. Es war wie ein meditativer Blick in sich selbst.

Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 43. Woche zieren.

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.📅

Motivsuche

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.🏙🌳🍄🍂🏭

Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Vom 30.11.2022 – Ruh(r) – Die Ruhr am Hohenstein bei Witten:

Ruh(r) – Die Ruhr am Hohenstein bei Witten – Foto: (c) Ruhrpottologe André Brune

Glück auf und Schönes Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune⚒

POTTfoto Nummer #1 – Solidarische Gemeinschaft – Gemeine Stockschwämmchen

Hiermit beginnt eine neue Rubrik von ausgesuchten Fotos von mir und oder anderen Fotografen. Die sich nächstes Jahr in einem Kalender wiederfinden können, der für einen guten Zweck dann zu kaufen ist.📷

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.📅

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.🏙🌳🍄🍂🏭

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen werde. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle und Motiverklärung. Ein Honorar wird nicht bezahlt. Es ist insgesamt für einen guten Zweck gedacht. Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Heute am 4.11.2022 – Herbstzeit – Pilzzeit:

Titel: Solidarische Gemeinschaft (Gemeines Stockschwämmchen) (c)André Brune

Fotografiert habe ich das Foto bei einem Sonntagsspaziergang bei mir um die Ecke in Bochum-Eppendorf auf dem Westtangenteweg, der Höntrop mit Weitmar und den jeweiligen Radwegenetz verbindet Richtung Ruhr und Wattenscheid.

Dieser Pilz klingt namentlich nach einem bösen Pilz und ist immer gemeinsam und solidarisch friedlich mit vielen anderen auf einem alten verrottenden Baumstamm zu finden. Der Gemeine Stockschwamm wächst von Frühling bis Winter (April bis Dezember) in Laub-, Misch- und Nadelwäldern an Baumstümpfen und abgestorbenen Stämmen verschiedener Laubbäume. Warum er gemein sein soll, ist mir bei seinem Tun nicht klar.

Vorsicht ! Er ähnelt dem Gift-Häubling. Vielleicht ist er wegen der Verwechslung gemein.

Kuehneromyces mutibalis auf Latein ist auch im Ruhrgebiet überall zu finden und ist ein schmackhafter leckerer Pilz! (Ich übernehme keine Verantwortung bei Eurer Pilzsammlung! Quelle: „Pilze App“)

Glück auf und Schönes Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune⚒