Kolumne: Bisse Bottrop oder gehse mitn Tacken anne Bude?

Satirischet über die Stadt, die nich anne Ruhr liecht über die Buden, die uns am Herzen liegen und lagen vom Ruhrpottologen André Brune

Hömma! Gehse auch imma noch anne Bude? Und wenn nich, welche kennse noch, die du als Blach aufgesucht hass? Hasse dir auch mitn paar Tacken ne Tüte voll gaumenklebenden Esspapier besorgt? Elsbett und Ditter forschen nache Budenkultur in Bottrop und basteln mit historschen Fottos annem Buch über die Budenkultur in Bottrop. Kannse auch wat beitragen? Vielleicht mit Fottos? Oder deine Erfahrungen mitn Eis oder anderem Zeuch? Dann kannse dich auch bei mir melden. Denn ich hab ne neue Rubrik in meinem Blog: POTTbude. Da kommen die Buden des Ruhrpotts rein, die ich finde, ob zu oder auf, ob mit Inhaber oder ohne. Hauptsache wat für die Trinkhallenkultur im Ruhrpott. Davon sollet um die 18000 Stück geben insgesamt hier im Pott.

Der Ruhrpottologe inne Bude Juttas Lädchen, ein alter Tante Emma-Laden mit Patrick Paulick. Die gibbet noch anne Scharnhölzstr. 234 – Foto: André Brune

Ich hab inne Stadtmitte gewohnt, da war meine große Bude Deschauer. Jetz gibbet da ne große Diskussion, warum Netto in dat ehemalige Karstadtgebäude geht, dat jetz wie heisst? Weisse, ich blick da nich mehr durch. Dat is, als wenn die jeden Tach sich nen neuen Namen für dat ursprüngliche Althoffgebäude ausdenken, weil se nix anderet zu tun haben, bis die Räume widda gefüllt sind. Netto is jetz zwar nich der Delikatessenladen vom alten Karstadt. Da hasse noch wat Besonderet für wenich Geld gekricht. Heute musse dafür dich in deine Karre setzen oder mitn Bus stundenlang fahren quer durche Stadt, damite wat Vernünftiget kriss.

Son Delikatessenladen fehlt auch inne Stadt. Netto is schon ma n Anfang, denn allein in der Innenstadt wohnen viele Menschen. Die haben zwar den Markt Mittwochs und Samstags, abba nur ein Lidl und Aldi am Rand der Innenstadt. Dat war et abba auch. Ansonsten graue Wiese. Dat is ja auch in den letzten dreissich Jahren so geplant worden vonne Stadt. Klimafreundlich mit viel betonierter Versiegelung alter Grünflächen sind da etliche schicke Lebensmittelmärkte hochgezogen worden, so dat die ausse Stadt, als der nach Deschauer geschlossene Nachfolger Kaufpark, nix mehr zu futtern kaufen konnten. Und dann kam noch der überdimensionierte Kaufland am Berliner Platz dazu. Gut, dat is zwar wat so für die Innenstadtbewohner. Abba da verläufse Dich. Wenne anne Fleischtheke wat zum Grillen besorcht hass und dann zur Kasse komms durch den Irrgarten da, dann hat dat schon Salmonellen eingefangen wegen der Unterbrechung der Kühlkette nach 30 Minuten. Und da is dat Warten anne Kasse noch nich eingerechnet bis die Alten da so vor Dir dat Kleingeld gezählt haben. Son Netto is also wat gar nich verkehrtes für kurz einkaufen mit kleinen Artikeln. Meine Meinung.

Meine kleine Bude vonne Stadt war am Pferdemarkt. Keal, wat hab ich da imma Eis, Zigaretten, ne nich wat zum Rauchen, wat zum Kauen gekauft, die aus Kaugummi. Wenne reingeblasen hass, kam da Pulver ausse Zigarette, als wenn die echt wär. Kaum hattese bisken Taschengeld gekricht von Omma oder Mudda, schon wa dat wech. Heute wär ich reich, wenn ich dat allet behalten hätt. Viele Budenbesitzer sind davon abba auch nich reich geworden, weil ja eben in allen Stadtteilen die großen Grüne-Wiesen-Supermärkte gebaut wurden. Abba et gibt se noch, nich mehr viele, aber son paar Entusiasten. Einen davon habbich ja kennengelernt und nen Podcast machen können: Patrick Paulick aufe Scharnhölzstraße in Juttas Lädchen. Der is ein Hans Dampf in allen Gassen für seine Generation ein Vorbild. Musse reinhören, damite Bescheid weiß. Abba jetz kommt et. 2018 haben die im Ruhrgebiet noch gezählt wieviele et vonne Budens noch gibt. Tatsächlich rund 18000, so viele wie sons nirgendswo.

Da krisse inne heutigen Bude zwar keinen Braunen Bär mehr, abba imma noch viele Sorten. Ich liebte dat Eis mitte Lakritzstange. Dat war ja ökologisch, weile den Stil mitessen konntes. War abba nich jedem sein Geschmack und dann widda wech. Wär auch ma widda ne gute Idee, sowat einzuführn.

Und da bisse mit n paar Tacken, dat is die Ruhrpotteinheit für ne 10-Pfennich-Münze gewesen, hingegangen und hass die Tüte voll mit Süsskram gekricht, dat der Zahnarzt sich über jeden Besuch freun konnte. Heute lechse da nen Euro hin und naja, et is wie et is, nämlich viel weniger inne Tüte, dat der Zahnarzt eben dumm ausse Wäsche guckt, wenne heute komms. Abba so is dat nun ma.

Ich kenn noch die Bude „Donnerbauer“. Dat war am Bunker aufe Aegidistraße. Dat warn noch Zeiten, als ich noch Grün hintere Ohren war. Jedet Wochenende war ich aufm Trappenhof bei meine Großeltern. Und zwischen Trappenhof und Aegidistraße musstese durch son Feld laufen. Dat waren  Trampelpfade, die konntese eigentlich abba auch nich verlassen, weil dat Gras hoch war und manche Teile waren voll mit Feuchtigkeit, dat du Angst vor Mückenschwärme haben musstes.

Einmal war ich voll von Mückenstiche, beim Brombeersammeln. Meine Omma hat da so blauet Zeuch draufgeschmiert. Dat hat geholfen bei gezählten sechzich Stichen. Dat is, glaub ich, heute wegen der Chemie verboten. Abba ich lebe ja auch noch.

Heute is dat Feuchtgebiet weitgehend nich mehr zu belaufen, die Trampelpfade wech. Und der Großteil versiegelt mit Einfamilienhäuser.

Und Donnerbauer is Geschichte. Hätt ich dat gewusst, dann hätt ich Fottos gemacht. Da denkse im jungen Alter nich nach, dat irgendwann sich wat verändert aufe Straße. Heute wär dat gut für die beiden Stadthistoriker, denn dann hättense auchn schönet Foto für dat geplante Buch.

Donnerbauer is wech. War da irgendwo am Bunker. Da habbich meine Kaugummi-Zigaretten von Oppas Taschengeld gekauft. Foto: André Brune

Bei Donnerbauer habbich nich nur Eis gekauft, dat waren die Teufelsknaller, wo wir die Nachbarschaft aufgerecht haben. Die Pistolenknaller, wo wir Räuber und Gendarm gespielt haben, bis wir Raumschiff Enterprise entdeckten im Fernsehen oder Captain Future und dat Feld war der unwegsame Planet mit außerirdischen gefährlichen Wesen gepflastert, die wir mitte Finger als Laserpistole unschädlich gemacht haben, obwohl da eigentlich nix zu sehen war, außer die Mücken, die einen plagten.

Donnerbauer hatte allet. Und wenn ich von da widda zurückkam, und dat war ja nich weit, obwohl du als Blach meintes du machtest ne Weltreise in unwegsamet gefährlichet Gebiet, kam dann der Spruch vonne Omma, wo ich Lorbass schon widda abgeblieben war. Sie hatte halt Angst um mich, den einzigen Enkel, dat ich abhanden komm. Heut würd se mich wahrscheinlich in Auto setzen, einmal ummen Trappenhof, Trappenstraße, Stück Aegidistraße fahrn, bei Donnerbauer selbs aussteigen und mir meine Wünsche kaufen mit laufenden Motor, wie dat die Eltern heute mitte Schul- und Kindergarten-Hol-Bring-Aktionen machen. Abba Omma is nich mehr und kauft jetz Ahoj Brause bei Petrus.

Dat Schlimme is ja, datte den ganzen Kram von Esspapier und Ahoj Brause auch im Supermarkt kriss. Logo dat die dann mit den Preisen, dann auch noch die Bude umme Ecke platt machen. Da kannse dann nich mehr kurzet lustiget Pläuschken halten. Heute musste dir als Budenbesitzer schon wat einfallen lassen. Mettbrötchen jeden Morgen frisch über die Theke wandern lassen. Geschenkartikel oder sogar neben Eis ein heißen Heißen Hund anbieten, damite überhaupt noch wat verdiens.

Et is nich mehr so einfach. Früha haben die innem Haus gewohnt, wat denen gehörte und vorne raus war Verkaufsluke. Meine andere Omma hat mich für Zigaretten und Bierchen anne Scharnhölzstraße zu „Klinger“ imma geschickt, wenn ich zu Besuch war. Während Donnerbauers Büdchen abgerissen wurde irgendwann inne 90er glaub ich, is die jetz ne schicke Wohnung. Siehse nix mehr von früher als Bude. Nur wenne genau hingucks.

Heute gehn die Blagen eben nich mehr so anne Bude. Die gehen mit ihren mickrigen Taschengeld um zu sparen schon ma innen Supermarkt und kaufen ne ganze Tüte Weingummis oder saure Spaghetti.

Ach und die Ufo-Brause oder die süße Uhrenkette krisse auch im Supermarkt, wat sons imma nur den Buden vorbehalten war. Is schon irgendswie ne traurige Geschichte. Abba so is dat nun ma. Die Zeit hält nich an. Sie entwickelt sich und et gibt Veränderungen, ob die einem gefallen oder nich.

Also wenne paar Fottos von nem schicken Büdchen, Kiosk oder Trinkhalle hass von Bottrop, is egal welche, lass ma rüberwachsen anne beiden Hobbyhistoriker. Die würden sich bestimmt drüber freun für die Arbeit an dem besonderem Buch oder auch für meine Rubrik aufe Blog-Seite! Einfach ma melden !

Glück auf Bottrop Euer Ruhrpottologe André Brune

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert