Mein Kalenderfoto Nummer 4 für die Kalenderwoche 45: Stillstandwandel – Förderturm der Zeche Osterfeld Schacht 3 – (c) Ruhrpottologe André Brune.
Wann fotografiert?
15.11.2022
Wo?
Der fotografische Winkel war über die Bahnlinie hinaus von der Freiligrathstraße aus. Die herbstlich geschmückten Bäume passten zum immer noch stolz in den blauen Himmel ragenden Förderturm der Zeche Osterfeld Schacht 3 im heutigen OLGA-Park.
1903 beginnt die Teufe als Wetterschacht 3 der Zeche Osterfeld. 1906 geht der Schacht in Betrieb, der 1944 durch einen Bombenangriff so zerstört wird, dass er erst 1946 wieder erneut abgeteuft werden kann und 1950 wieder in Betrieb genommen werden kann.
Schacht 3 wird ab Neustart als Paul-Reusch-Schacht bezeichnet. Paul Reusch war langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen.
1989 wird die Zeche Lohberg mit Osterfeld verbunden. 1993 wird der Schacht verfüllt.
am 1.5.1999 eröffnet die OLGA, die Oberhausener Landesgartenschau. Es ist die 12. im Land Nordrhein-Westfalen mit einem sehr besonderen Standort, denn das Gelände des Bergwerks und der Kokerei Osterfeld, das den Menschen über Jahrzehnte Lohn und Brot gegeben hat und den Stadtteil Oberhausen wachsen ließ, wird von Grau in Grün umgewandelt.
Die schöne Parkanlage ist bis heute innerhalb des Ruhrgebiets mit Rad- und Wanderwegen verbunden und auf jeden Fall eine Reise wert.
Der Park hat eine Größe von 26 ha mit Brückenbauwerken, Baumharfen der Koksbatterie, Industrie-Blumen-Feldern, zwei große Kinderspielplätze und für Jugendliche stehen besondere Spielräume zur Verfügung.
Der Eingang ist an der Bottroper Straße und Vestischen Straße. Im südlichen Parkbereich verbindet eine Brücke das Einkaufszentrum und den Gasometer und den freizugänglichen Rhein-Herne-Kanal.
Am 9.2.1868 in Königsbronn als Paul Hermann Reusch geboren, gestorben am 21.12.1956 auf Schloss Katharinenhof bei Backnang.
Reusch war ein deutscher Industriemanager und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Unter seiner Regie wandelte sich das Montanunternehmen in einem großen Konzern in der Maschinenbausparte.
In der Weimarer Zeit allerdings wird seine politische Haltung antirepublikanisch. Er beeinflusste als einer der größten Wirtschaftsfunktionäre die Industrie mit seiner Meinung.
Im ersten Weltkrieg war er Mitglied des Industriellen Beirats der Kriegsrohstoffabteilung im Kriegsministerium und Vorstandsmitglied des Kriegsernährungsamtes.
1920 übernahm die GHH die Aktionmehrheit der Maschinenfabrik Eßlingen und 1921 kaufte GHH die MAN AG. Damit ebnete Paul Reusch den Weg des heutigen MAN-Konzerns.
Als Mitglied der rechtskonservativen Partei DVP unterstützte er indirekt den Kurs der NSDAP, wandte sich aber im Laufe der Zeit von deren Kurs ab. Er übte Kritik zu Beginn des Nationalsozialismus, die er zuvor mit der Aussage, Deutschland sein ein Volk ohne Raum unterstützte.
1942 gab er unter dem politischen Druck der Nationalsozialisten seine Vorstands- und Aufsichtsratsposten in der GHH und 20 weiteren Konzernen auf, was ihm bei der Entnazifizierung half.
Er zog sich auf sein schwäbisches Landgut zurück und gründete den „Reusch-Kreis“, der einen engen Kontakt zur Widerstandsgruppe um Carl Goerdeler stand.
Nach dem Krieg war er zu alt für einen Neustart in der GHH. Enttäuscht von der Nachkriegsentwicklung und seinem von den Nazis erzwungenen Rücktritt weigerte er sich bis zu seinem Tod das Ruhrgebiet noch einmal zu betreten.
Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 45. Woche zieren.
Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.
Motivsuche
Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.
Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?
Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!
Huey Colbinger ist ein besonderer Musiker. Er setzt sich kritisch mit bestimmten gesellschaftlichen Themen auseinander. In einem kleinen privaten Rahmen in der Galerie KiR in Oberhausen, sang er sein von Markus Elstners Schicksal inspirierten Song „Von Propheten“, der inhaltlich die Problematik der Katholischen Kirche in der jetzigen Zeit zum Thema hat. Mündlich gab er mir die Genehmigung zur Veröffentlichung der exklusiven Live-Aufnahme. Vielen Dank!
Der Künstler Frank Gebauer beendet mit der Finissage in der Galerie KiR in Oberhausen am 20.11.22 seine kritische Ausstellung zum Thema sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am 20.11.22 geht die besondere Ausstellung ‚In Spiritus Sanctus‘ von Frank Gebauer in der Galerie KiR in Oberhausen mit einer Finissage und dadaistischen Lesung zu Ende.
Finissage Frank Gebauer
Frank Gebauer ist ein Künstler, der sich sehr kritisch auseinandersetzt mit der katholischen Kirche, ihre Geschichte und aktuellen Stellung zum Thema sexuellen Missbrauch.
Schaufenster Galerie KiR
Seine Fotos, Bilder und Skulpturen zeigen dies sehr anschaulich auf zynische oder auf ironische Art und Weise je nach Sichtweise des Betrachters. Gebauers Kunst fordert auf sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Frank Gebauer
Sehr empfehlenswert für jeden, der sich mit selbst kritisch mit der Kirche auseinandersetzt, sich das anzuschauen. Ein besonderes Augenmerk ist das exklusive und einzigartige Ausstellungsstück von Markus Elstner, ein Missbrauchsopfer eines Bottroper Geistlichen.
Bilder von Frank Gebauer
Markus Elstner hatte ich in einem besonderen Podcast zu seiner Situation ungeschnitten befragen dürfen. In der Ausstellung hatte er sich von Frank Gebauer inspirieren lassen und ein eigenes Werk ins Schaufenster der Galerie gestellt. Es zeigt sehr anschaulich, wie Religion in einem Filter eingetrichtert wird und in einem Käfig gehalten wird, dass seinen Weg findet nach außen zu drängen sucht. Nur kurze Zeit später hat das kritische Kunstwerk über Religionen schon eine beachtliche Aufmerksamkeit errungen, so dass es leicht verändert werden musste, um einem Gerichtsverfahren zu entgehen. Dies zeigt auch seine eigene psychisch belastende Situation und seine Sicht zur Religion.
Markus Elstners exklusive Kunst
Es lohnt sich am Tag der Finissage am 20.11.22 hinzugehen. Ab 17 Uhr wird eine Dadaistische Lesung von Thomas Frahm aus Kurt Schwitters ‚Die Ursonate‘ vorgetragen.
Kurt Schwitters „Die Ursonate“ Lesung von Thomas Frahm
Die Finissage ab 18.30 Uhr läutet das Ende der Ausstellung ein. Die Kunst von Frank Gebauer ist in der Galerie KiR auch käuflich zu erwerben. In der jetzigen Zeit der Inflation wird Kunst mittlerweile als Wertanlage gesehen. Frank Gebauers zeitkritische Kunst gehört für mich zu einer guten Anlageform der aktuellen Welt.
„Kalle! Kennse schon die tollen Stadtreiseführer mit ganz vielen Tipps von Oberhausen, Essen und Duisburg?“
„Wat? Oberhausen hat ein Reiseführer? Und Duisburg? Da is doch nur die Schimiecke bekannt. Wie heißt dat noch… Ach ja, Ruhrort!“
„Is klar. Abba Oberhausen hat auch einen gekricht! Du glaubs nich, wat et da allet zu sehen gibt!“
„Gasometer, Neue Mitte und …. ach ja hier dat Schloss da umme Ecke.“
„Kaisergarten.“
„Ja. Und Essen? Hat die Stadt nich schon genuch Reiseführer?“
„Abba nich so ein. Glaub ma!“
„Wat is denn da anderet als inne anderen. Und weisse wat. Ich fliech eh nach Malle, wat interessiert mich dat. Nach Corona hier, will ich ma wech, weisse!“
„Mach ja sein. Abba erstens, wirse erstaunt sein, wat et allet an Tipps da drin gibt. Wo nich mal der Essener dran geglaubt hat, dat et ein veganet Dingens gibt, wo die sogar von Köln extra angedackelt kommen.“
„Ach wat. Haben die da nich genuch Veganer rumschleichen?“
„Mach ja sein. Abba dat Essener spricht sich eben rum!“
„Und wat gibbet noch in Duisburg außer Ruhrort?“
„Zweitens wirse Malle bald nich mehr bezahlen können mit deine paar Penunsen aufn Konto. Sei froh, datte dir dann nochn vernünftigen Reiseführer kaufen kanns, damit du ma vor die Haustür komms, Kalle! Dann kannse dir vorstellen, dat du froh bis Duisburg ma besser kennengelernt zu haben. Da gibbet z.B. Tipps von Marxloh, wo du ma richtich türkisch essen gehen kanns, wo du in Bochum lange suchen tus.“
„Schlauberger! Und drittens? Hasse noch wat zu sagen, bevor et wat auffe Maske gibt?“
„Die Maskenpflicht is doch vorbei!“
„Du verstehs abba auch nix, Erwin. Ich geh gleich hoch. Himmelnomma!“
„Ah so meinse dat. Traus dich eh nich. Also Oberhausen is nich klein. Da gibbet Sterkrade, Osterfeld und Schmachtendorf und inne Altstadt von Oberhausen, also die echte Mitte vonne Stadt, da kannse auch wat sehn, wat dich erstaunen kann.“
„Wenne meins, dann kauf ich mir dat Dingen und werd dich ma beim Worte packen, wenn dat nich stimmt!“
„Doch glaub ma. Da is der Ruhrpottologe letztens im Gespräch mitte Autorin und Fotografin gewesen. Hab den Podcast gehört, weisse. Da habbich mir die besorgt. Und tatsächlich. Ich bin schon ganz schön erstaunt, wat et da allet zu sehen gibt. Brauchse nich nach Malle. Hasse hier genuch Strand anne Ruhrriviera. Kenns ja: Anspielung an dat neue Liedken vom Anton Klopotek.“
„Geh mir wech mitte Schlager. Na, da werd ich dich ma am Schlawittchen packen und mir die drei besorgen, damite Ruhe gibs. Wehe dat stimmt nich, Erwin! Du weiß, wat ich dann mit dir mach!“
„Lies ma den Blog und geh in den Podcast. Is echt interessant, Kalle! Du wirs dein Geld auch hier los! Is abba billiger als Malle trotz Inflation.“
„Dat glaub ich dir, so in einem Jahr, hömma.“
So haben Kalle und Erwin unbezahlt Mundpropaganda gemacht und hier reingehört. Und wenn se noch nich gestorben sind, dann klappern die noch jetz alle Tipps ab, die se gelesen haben.
Etwas zum Podcast vom Ruhrpottologe André Brune mit den ReiseführerInnen Fabienne Piepiora und Alexandra Roth:
Bisher sind mit ihren Federn und Fotos Duisburg, Essen und Oberhausen entstanden. Mit knalligen Farben findet sie jeder in den Buchhandlungen. Sie enthalten viele Tipps, die es zu entdecken gilt! Urlaub im Ruhrpott ist eben definitiv möglich. Und wenn es ein Wochenendtrip nach Oberhausen gibt, ist der Reiseführer die beste Wahl von den beiden Autorinnen.
Reiseführer vom Ruhrgebiet gibt es einige gute, wie weniger gute. Fabienne Piepiora und Alexandra Roth sind seit vielen Jahren befreundet. Während Fabienne für die WAZ als Journalistin seit ihrer Jugend beschäftigt ist, ist die Fotografin Alexandra Roth als Freelancerin neben der WAZ auch für NRZ, Ruhr Nachrichten und die Jüdische Allgemeine unterwegs.
2019 kam Fabienne die Idee für Duisburg einen eigenen Reiseführer zu gestalten. Sie kennt Duisburg durch ihre journalistische Arbeiten fast wie ihre eigene Westentasche und fragte ihre Freundin, ob sie mitmachen möchte. Denn für die Städte des Ruhrgebiets gibt es nicht wirklich gute Reiseführer. Die wichtigsten Dinge werden mitgeteilt, aber nicht die Geheimtipps. Da kommen zwei drei Restaurants vor und ein besonderes Lädchen. Warum nicht besser machen und einfach anfangen?
Fabienne sagte sich, dass Duisburg doch eine schöne Stadt ist. Warum also keinen eigenen Reiseführer? Für Reportagen für die WAZ ist sie dort jeden Tag auf der Piste.
Essen sollte natürlich als wichtige ehemalige Kulturhauptstadt im Ruhrgebiet einen eigenen Reiseführer bekommen. Zu guter Letzt wurde jetzt der Oberhausener Reiseführer, allerdings mit einem Verlagswechsel von Essener KIartext zum Duisburger Mercator Verlag, veröffentlicht.
Es gibt eben nicht nur Gasometer, Zeche Zollverein und Schimanskis Ruhrort. Die Journalistinnen schauen hinter die Kulissen der Städte, testen Restaurants und Cafes, übernachten in einer Ferienwohnung in Schmachtendorf und teilen ihre Informationen den LeserInnen in ihren Büchern mit. Den Menschen der Städte hat es gefreut und sie waren verwundert, was es alles in ihrer Stadt zu sehen gibt. Tatsächlich ist es oft so, dass wer im Süden oder Norden wohnt, nicht weiß, was umgekehrt zu entdecken ist. Die Reiseführer nehmen die eigene Bevölkerung an die Hand. Sie sind nicht nur für Touristen geschrieben worden.
Die OberhausenerInnen haben es besonders hoch honoriert und sind stolz auf einen eigenen Reiseführer, der gut gefüllt ist mit Tipps zu ihrer Stadt. Es gibt nicht nur das Centro, die neue Oberhausener Mitte.
Promis aus den Städten haben auch Stories geliefert, wie Kai Magnus Sting, Herbert Knebel, Nelson Müller oder Markus Krebs, was für sie die Stadt in der sie leben ausmacht.
Es gibt auch Rad- und Wanderwege, die mit einem QR-Code über Komoot aufgerufen werden können, um so die jeweilige Stadt in einer kurzen Zeit näher kennenzulernen.
Mit „Styler Sex und Stadtentwicklung“ hat Fabienne eine besondere Stadtführung durch die besondere Modewelt und den Stadtumbaustellen in Duisburg angeboten.
Alexandra ist die Fotografin, die seit 1997 ihre Fotolinse auf besondere Motive im Ruhrgebiet schielen lässt. Allein 8000 Fotos hat sie für die drei Reiseführer gemacht. Am Ende kamen 90 nur noch unter. Sonst wäre es ein besonderes Bildband statt Reiseführer geworden.
Beide haben sich bei der WAZ kennengelernt und sind seitdem gute Freundinnen.
Der Reiseführer von Oberhausen ist dicker geworden als geplant. Es lohnt sich auch einfach mal durch die Oberhausener Innenstadt zu laufen und in die Seitengassen zu schauen, statt direkt in den Bus zum Centro zu fahren.
Beide achteten besonders auf Tipps, die sie gefunden oder von Freunden bekommen haben, ob es sich vom Mainstream unterscheidet und besonders für die Reiseführer ist.
Die redaktionelle Entscheidung liegt bei ihnen, was sie veröffentlichen. Manche Restaurant- oder Ladeninhaber reagierten überrascht, das sie im Reiseführer erwähnt wurden.
Ich habe mich gefreut mit Ihnen plaudern zu dürfen und lege Euch den Podcast ans Herz, wenn ihr mehr wissen wollt über die Autorinnen und eure Städte oder wenn ihr Lust habt mit dem jeweiligen Reiseführer die drei Städte kennenzulernen.
im alten Pfarrhaus neben der Kirche an der Kempkenstraße in Oberhausen-Schmachtendorf
*Podcast und Buchempfehlung und Café-Empfehlung ist unbezahlte Werbung
Fabienne Piepiura und Alexandra Roth präsentieren stolz ihre ReiseführerDie Reiseführer mit knalligen Farben gehören zum RuhrpottStolze ReiseführerInnenRuhrpottblick aus dem Wunschcafe herausHahn im Korb mit Tochter von Alexandra, die Modell für die Reiseführer istDer „Podcastraum“ im WunschcaféDer „Podcastraum“Gemütlicher RaumDer Thekenraum vom WunschcaféDer Ausschankraum mit Sitzmöglichkeiten im WunschcaféDer Reiseführer ist auch im Wunschcafé zu bekommenEssen, Oberhausen, Duisburg – die drei ReiseführerCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothCopyright Alexandra RothEinige Fotos aus den drei Reiseführern – von Fotografin Alexandra Roth freundlich zur Verfügung gestellt. Copyright Alexandra Roth
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren