Foto der Woche I Mooswächter I Flaschengefühle

Fast mystisch, wie in einem Science-Fiction – Endzeit-Thriller, der in 30 Jahren spielt, so fühlte ich mich, als ich die moosbewachsenen Autositze tief im Wald versteckt sah.

Davor lag aufrecht eine Glasflasche, wie ein Leibwächter, wehrte sich aber nicht, als wir Helfer und Helferinnen beim Waldfegentag Hand angelegt haben, um ihn vor diesem Unrat zu reinigen. Im Wittringer Wald stehen Tische und Stühle mit Moos überwuchert als eine Kunstinstallation. Hier war es definitiv kein Künstler, sondern irgendwelche Schwachsinnigen, die sich dort eine Art Hochsitz zum gemütlichen Kiffen vor 30 Jahren eingerichtet haben. An dem Ort tief im Gebüsch unter dichten Bäumen fanden wir auch Hausmüll mit unverwesten Verpackungen aus der Zeit der vierstelligen Postleitzahlen.

Die Flaschen, drumherum lagen im Dornröschenschlaf, den der Verein Waldfegen gestört hat bevor sie erst von einem Prinzen in ca 70 Jahren wachgeküsst worden wären.

Was in der Glasflasche vor den Autositzen war? Vielleicht war es Tabak oder Kaffee. Aufmachen und nachprüfend den Rüssel reinhalten, habe ich gemieden. Jetzt ist die Glasflasche mit Kunststoffverschluss im Container mit 850 zusätzlichen Kilogramms einschließlich der vier moosbewachsenen Autositze, dessen Modell eventuell einem Golf der zweiten Generation angehört haben.

Die „Leibwächterflasche“ wird nun mit dem kompletten insgesamten Unrat von 950 kg in der Müllverbrennungsanlage Essen-Karnap zu Asche verbrannt worden sein.

Glück auf!

P.S.: Ein Beitrag über das Waldfegen vom 28.4. folgt.

FOTO der Woche I Bergbaumuseumregen

„Bergbaumuseumregen“ ist nicht nur mein Foto der Woche aus der Fotoreihe „Regenscheibe“, sondern auch auf Acrylglas, 20*20 cm  in der Ausstellung „Nacht der 1000 Bilder“ im Verkauf.

Heute ab 18 Uhr, 22 Stunden lang bis Samstag, 20.4. 16 Uhr ist es erhältlich für 35 €.

Nachdruck ist möglich.

Wo?

The Artspace

Atelier von Carsten Breuer

Im Fuhlenbrock 168

Bottrop

***

Im Jahr 2024 ist Regen alltäglich. So wird auch das Bergbaumuseum in Bochum eingeregnet.

Ich habe das Bild jedoch ein wenig wärmer gestaltet, so dass Untertage die Wärme zu sehen ist, während es Übertage kühl ist.

Die Geschichte vom Bergbaumuseum werde ich hier diesmal nicht erzählen. Das passiert ein anderes Mal.

Glück auf

 

Glück auf!

FOTO der WOCHE I Magnolie anne Zechensiedlung Engelsburg in Bochum

Wußtet Ihr, dass die Pflanzengattung nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol benannt wurde und über 350 Arten ihren Ursprung in Ostasien und Amerika hatten?

Nur wenige Tage bis Wochen blühen die Magnolienbäume oder -Sträucher und kündigen mit den Kirschblütenbäumen den Frühling mit wärmeren Tagen an. An einem Zechenhaus zeigt eine blühende Magnolie auch für Nichtkenner des Ruhrgebiets, wie schön es hier ist.

Ihre Farben leuchten im Sonnenlicht in Weiß, Gelb, Rosa und bis Rosarot.

Ihre Tulpen- oder Sternenform begeistern Parkbesucher jedes Jahr aufs neue.

Eine Magnolienbaum oder -Strauch im eigenen Vorgarten oder Garten stehen zu haben, ist mittlerweile auch gern gesehen. Sie stehen auch mal an ungewöhnlichen Orten oder in einer Zechensiedlung, wie die gefundene auf dem Foto an der ehemaligen Zeche Engelsburg in Bochum, auf der Engelsburger Straße, Ecke Ackerbergweg.

Dort steht an einem historischen Zechenhaus ein ganz besonderes Exemplar. Je nach Winkel der fotografischen Linse, können die Blüten im Sonnenlicht auch die historischen Zechenhäuser einrahmen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Der Baum lässt die sanierten Häuser in noch bunteren Farben aufleben. Die Magnolienblüten werten die noch mit alten Straßenbahnschienen, Kopfsteinpflaster und ewigen Schlaglöchern belegte Straße auf. Bald wird die komplett saniert sein. Sie verbindet die Essener Straße mit den Stadtteilen Eppendorf und Bärendorf. Wenn Stau auf der A448 ist, wird sie auch als Umleitung benutzt.

Auf dem alten Bergwerksgelände hat nach vielen Jahren Wildwuchs die BOGESTRA mit einen zentralen modernen Betriebshof für die Straßenbahnen gebaut, die vorher an drei dezentralen Orten gestanden haben, u.a. in Gerthe. Dort kann das alte Straßenbahndepot noch bewundert werden am Castroper Hellweg.

Die Engelsburger Straße ist sehr sehenswert mit ihren Häusern bis in den Bereich zur modernen Brücke über die Eisenbahnlinie, wo auch der ICE vorbeizischt.

So macht ein Foto einer Magnolie eine interessante überregionale  Ortsgeschichte aus und ist deswegen auch das Foto der Woche.

Glück auf

Jeder nur ein Kreuz I Frohe Ostern I Philosophie-Selfie

Jeder nur ein Kreuz! Diesen Ausdruck kennt jeder, der einmal den Film der Comedy-Truppe „Monty Pythons“ „Das Leben des Brian“ gesehen hat. Der Film nimmt auf sehr sarkastische Art und Weise die „Legende“ von Jesus auf. Ich habe mir die Freiheit genommen, den Film mit seiner Botschaft und auch mit der Tradition zu spielen mit der Skulptur von Günter Tollmann vor dem Kunstmuseum Gelsenkirchen und mir zu Karfreitag einige Gedanken gemacht. Denn nichts ist, wie es scheint, wenn man genau hinschaut. Die Auflösung ist am Ende der Gedanken:

Der Film „Das Leben des Brian“ darf wird zu Ostern in Deutschland nicht ausgestrahlt werden. Die Macht der Kirche hat da immer noch eine Hand drauf.

Wer an Jesus und die Geschichte um ihn aus dem Neuen Testament glaubt, der kann es tun.

Nun stelle ich mir leider seid meiner Kommunion immer wieder folgende Fragen:

Warum wird Jesus an einem 24.12. jedes Jahr, wie jeder andere Mensch an einem Tag geboren, aber stirbt nicht an einem und denselben Tag?

Ostern, d.h. auch Karfreitag, der Tag seiner Kreuzigung, findet kalendermäßig immer an unterschiedlichen Wochenenden statt. Interessanterweise hat er immer einen Freitag, an dem er von den Römern umgebracht wurde, Todestag. Es gibt niemand anderen in der Weltgeschichte, der sozusagen mit dem letzten Vollmond vom März Todestag hat.

Ostern ist sozusagen die Sonnenwende. Noch etwas ist interessant: Der Karfreitag ist nur in wenigen Ländern Feiertag. Im katholischen Polen zum Beispiel ist Karfreitag kein Feiertag. Sie feiern nicht die Kreuzigung, sondern eher das Osterfest, halten sich aber traditionell essenstechnisch am Freitag an den Tag ohne Fleisch auszukommen und essen eher Fisch, geangelt von Petrus höchstpersönlich wahrscheinlich, der den Sohn Gottes drei Mal verleumdet hat, als es zum schweren Kreuzgang ging.

Nun bleiben die offenen Fragen bei mir ja nicht stehen, denn wer hat den schweren Felsblock zur Seite geschoben um ihn frei zu lassen, nachdem er eigentlich drei Tage Sauerstoffentzug hatte, und zudem auch schon eigentlich Tod war. Der allmächtige Vater hätte einmal mit dem Finger schnippen können und schon da wäre es passiert. Vielleicht hat er es ja getan. Denn wie hätte er da sonst aus dem Fels herausspazieren können?

Die traditionellen Gesetze, die jedoch gemacht werden, um ständig mitzuteilen, was man wie an den Feiertagen machen soll und was nicht, sind nicht von Gott gemacht, sondern von Menschen, die meinen, dass sie nach Gottes Gesetzen handeln. Hat ER wirklich gesagt, dass Fleisch am Karfreitag verboten ist? Und wenn ja, wann?

Gut ich kann an diesem Tag auf Fleisch verzichten. Ich kann auch Vegan essen. Alles kein Problem. Ich hab nur ein Problem, wenn es Menschen in Kutten gibt, die Vorschriften machen, aber selbst sich nicht dran halten, so wie es ja schon oft genug gegeben hat, wie die Pädophilenaffären zeigen. Menschen steigen als Kirchgänger aus, um zuhause an Gott weiter glauben, jedoch nicht mehr den Kutten zu folgen. Damit will ich natürlich nicht jeden über einen Kamm scheren. Nein. Es gibt mit Sicherheit ganz viele, die ihren Glauben an der Religion richtig ausführen, ob mit oder ohne Zölibat, ihren Schäfchen viele gute Dinge mitgeben und sie begleiten von der Taufe bis zum Tod mit all dem begleitenden Lebensleid.

Ich glaube, also bin ich

„Ich glaube, also bin ich“ ist ein philosophischer Satz von dem Franzosen René Descartes, der dem Namen nach Karten lesen konnte und lecker Camembert verschlingen konnte. Er wirft die Frage auf, ob der Glaube an einer Welt in der ich lebe die wahre Welt ist oder ob tatsächlich nur eine Matrix, wo Nichtglaube die Wirklichkeit sein könnte. Nun, ob Glaube oder Nichtglaube: Die Welt ist, wie sie ist. Doch viele leben mittlerweile in einer Matrix. Sie machen sich die Welt, wie sie es gerne hätten. Die Welt scheint keinen Gott zu haben, sonst gäbe es keinen Hunger in Afrika oder Idioten von Machthabern, wie Putin, oder anderen die meinen, sie hätten die Weisheit gefressen, Kriege veranstalten und wahrscheinlich ebenso an den einzigen wahren Gott glauben, der scheinbar alles in ihren Sinne richtig findet, wie es schon in den Weltkriegen war.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Nichts Gutes, wer pessimistisch ist. Nun sterben werden wir alle einmal, dass hat auch was Gutes. Es hat etwas Befreiendes von den unsäglichen Diskussionen, den Schmerz, den Kriegen und der Hunger in Israel, Ukraine etc. Das ist jetzt pauschal gesagt. Ich bin eher ein Optimist. Ich begegne Dinge mit Humor und überspitze es auf meine Art und Weise.

So war das Kreuz und das Foto dazu eine witzige Art und Weise ein stählernes Kunstwerk neu in Szene zu setzen und tatsächlich Fragen aufwerfen zu lassen über unsere Gesellschaft von heute, aber eben auf humorvolle Art.

Blasphemie wird wahrscheinlich der Gläubige sagen, aber sich nicht fragen, warum Jesus nicht ertränkt wurde. Wäre er ertränkt worden, dann hätten wir ein Aquarium an der Wand? Beim Köpfen wäre dann würde was über den Altaren hängen? Und würde er dann wieder auferstanden sein, abgetrennt von seinem Körper? Hätten die Römer vielleicht mal drüber nachdenken sollen, wenn es um Effektivität von Nichtwiederauferstehen gehen sollte. Aber sie wollten ihn besonders leiden lassen. Er war Jude und er wurde als neuer König der Juden gefeiert vom Volk. Und die Römer haben die Israeliten besetzt, so wie sie es jetzt mit Palästina tun. Aber das ist eine andere Geschichte und führt zu weit. Das Leid über die Jahrtausenden von Unterdrückung ist heute eingebrannt in der Verteidigung des 1948 geschaffenen Landes. Es ist nicht Entschuldbar, dass über 1000 Menschen von Terroristen abgeschlachtet und ein Teil entführt wurde. Es ist aber auch nicht zu entschuldigen, wenn umgekehrt Leid gebracht wird und mehr als 1 Mio Menschen, die mit den Terroristen nichts zu tun haben, hungern müssen. 

Jesus war Jude?

Ja genau. Er wurde jedoch von Pharisäern verraten, die von ihm verurteilt wurden, dass sie im Tempel der Juden Geschäfte gemacht haben. Nehmen wir mal an Jesus wäre ein Katholik gewesen sein in der Jetztzeit und in Holland in eine ehemalige Kirche gehen, wo nun ein Hotel und Restaurant wäre. Er hätte dann alles kurz und klein geschlagen, weil er es blasphemisch sehen würde. Die Hotelbesitzer klagen ihn an, obwohl sie selbst Katholiken wären, würden sie als ganzes Volk verurteilt und über 2000 Jahre verfolgt werden von Andersgläubigen, die aus dem katholischen Glauben erzeugt wurde, der Jesus dann ja selbst angehörte. Und er würde an ein Kreuz genagelt werden. Doch heute würde er frei kommen. Die Gesetze haben sich geändert. Todesstrafe ist in Europa abgeschafft worden. Eine neue Religion würde wahrscheinlich nicht entstehen. Er würde auf Seite 3 als Wahnsinniger beschrieben worden und niemand hätte sich an ihn erinnert, während er in einer Psychiatrie gelandet wäre.

Man merkt schon, dass da 2000 Jahre was falsch gelaufen ist. Es sind viele Kriege entstanden, Kreuzzüge, Mord und Totschlag, Verfolgung, Holocaust, Antisemitismus, neuer Glaube, neue Religionen mit noch mehr Fanatismus. Und überall zeigt sich einer nicht: Gott.

Er scheint es mit seinem absichtlichen Nichterscheinen den Menschen den Spiegel vorzuhalten oder ist ein Sadist und wartet nur auf den dritten Weltkrieg. Sozusagen den Spruch der Römer als Spieler im Universum die „Würfel sind gefallen“ – Gesellschaftsspiel als Squid Game demnächst in Netflix oder vielleicht zeigt er sich nicht, weil ER eine SIE ist und beleidigt, weil SIE nicht angebetet wird.

Oh Gott, oder Göttin, dann fängt das Gendern in der Bibel an! Eine Neuinterpretation ist dann wirklich fällig. Und überhaupt, wer hat dann die Maria geschwängert?

War das doch Josef? Oder gab es da schon die Möglichkeit einer genetischen Eiverpflanzung?

Wer glaubt, sollte sich an die 10 Gebote aus dem Alten Testament halten und Jesus als tragische Vater-Sohn – Beziehung sehen. Welcher Vater lässt seinen eigenen Sohn umbringen ohne mit der Macht zu spielen, die er gehabt hätte, die Römer hinwegzufegen?

Fragen, die keiner beantworten kann. Der Mensch macht, wie es im Internet zu sehen ist, so wie er die Welt haben will, nicht wie Gott es haben möchte. Glaube bekommt hier einen anderen Stellenwert. Mainstream wird in Frage gestellt. Öffentlich-Rechtliches wird in eine Ecke von Lüge und Unsinn gesteckt, während Unsinn und Lügen im Internet immer mehr verbreitet werden, was wiederum immer mehr Menschen glauben.

So stellt mein Foto auch in dieser Hinsicht die philosophische Frage, was richtig und falsch ist. Du siehst, was du sehen willst, doch die Auflösung kommt am Ende.

Ruhrpottologie ist auch eine weiterführende Wissenschaft aus dem Bauch und Kopf eines Ruhrgebietsmenschen geboren worden, der sich viele halbseidene und stahltreibende Fragen stellt, die sein Dasein erklärt oder auch nicht, und wie Sprache auch zu Missverständnissen führen kann. So wie es Moderne Kunst auch tut.

Moderne Kunst, die sich mit Fragen von Sein und Nichtsein, Glauben und Nichtglauben, Stahl und Farben auseinander setzen, können im Kunstmuseum Gelsenkirchen kostenlos bewundert werden. Vielleicht stellen sich die einen oder anderen Betrachter dort auch so manche philosophische Frage: Was hat der Künstler damit bewegen wollen? Was will er uns damit sagen?

Ich hab zu meinem Selfie genug gesagt. Vergesst alles vorher gelesenes. Es hat einfach Spaß gemacht, mal selbst an einem Kreuz zu lehnen, aber froh zu sein, dass Nägel nicht durch die Hände getrieben werden. Jesus hat gelitten für die Menschen, doch einen neuen Glauben, wollte er damit sicherlich nicht hervorholen.

Ich glaube einfach an das, was ich sehe und nicht sehen kann, fühlen und ertasten kann. Ich lasse die Sonne auf mein Haupt scheinen und den kühlen Stahl im Rücken spüren, denke an den verbotenen Film „Das Leben des Brian“, wo gesungen wird, dass man immer auf die helle Seite des Lebens schauen soll, egal wie schwer es ist.

Und das mache ich mit dem Bild. Ich lächel und mache mit Humor weiter bis es nicht mehr geht.

Wer das Kunstwerk von Günter Tollmann als Kreuz entdecken will, kann es entdecken im äußeren Eingangsbereich vor dem Kunstmuseum Gelsenkirchen. Doch Vorsicht! Es ist kein Kreuz! Es ist eben nur der Schein der trügt, das was man sehen und glauben will. Sie ist eine Skulptur ohne Namen aus dem Jahr 1969. Das Museum besitzt den Schwerpunkt von Kinetischer Kunst und wird von mir mit Sicherheit dieses Jahr einen besonderen Besuch bekommen! So ist eben mein Foto, dass was man sehen will, nicht das was es eigentlich ist. Es ist kein Kreuz. Es sieht nur so aus! Das Foto lässt damit meine philosophischen Interpretationen zu, obwohl es kein Kreuz ist.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Osterfest ! Egal, ob ihr an den Osterhasen glaubt oder nicht!

 

Anschrift:
Kunstmuseum Gelsenkirchen
 
Horster Str. 5-7
D-45897 Gelsenkirchen
 
Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag von 11:00 – 18:00 Uhr

Freier Eintritt, barrierefrei

Foto der Woche I Schachtregen 10

Das Foto „Schachtregen 10“ hat eine vielseitige Bedeutung.

Noch einmal hab ich es, wenn auch zum zweiten Mal, in meine Fotoreihe „Regenscheibe“ aufgenommen.

Diesmal ist es auch ein ganz besonderes Foto, denn in dem heftigen Regen, den ich am 11.3.24 den ganzen Tag erleben konnte war der blaue Schirm das besondere vordergründige Motiv. Der Regen bescherte mir wunderbare weitere Fotos zwischen Gladbeck, Gelsenkirchen-Scholven und Bottrop und Kirchhellen. Doch der einsame Fußgänger mit dem hellblauen Schirm auf der von Bergsenkung geschädigten Landstraße zwischen Schacht und Kirchhellen war genau das richtige Motiv für das Gesamtbild. Das Fördergerüst ist nur im Hintergrund zu sehen. Und bald vielleicht gar nicht mehr. 

Der Schirm zeigt farblich das Regenwasser, was auf der Straße eher Grau ist. Die Straße glänzt, wie frisch gewaschen. Im Sommer ist sie eher verstaubt durch die nahegelegenen Landwirtschaftsbetriebe.

Der Regen wirkt depressiv, der Himmel grau. Er zeigt die negativen Abbilder des Ruhrgebiets. Den langsamen Strukturwandel, die Baufälligkeit, die ebenso langsam voran geht, wegen Geldmangel. Die altersmüde Straße wird jedoch von ukrainischen Flüchtlingen benutzt, die zur Zeit in den ehemaligen Bürogebäuden untergekommen sind. So haben die Räumlichkeiten in Zeiten von Krieg in Europa wenigstens einen guten Zweck, bevor sie irgendwann den Erdboden gleichgemacht werden. 

Aber da war noch ein kühner Plan für das Gelände. Es sollte ein Seilscheibenpark entstehen. Alle Seilscheiben der bald abgerissenen Fördertürme und -gerüste sollten dort in einer schönen Parklandschaft museal ausgestellt werden. Ob das Projekt jemals Wirklichkeit wird, steht mittlerweile leider auch in den Sternen.

Definitiv ist diese Idee im Moment im Regen stehend. Auch das versinnbildlicht das Bild, genauso wie den eventuellen Flüchtling, der durch den Regen geht, einsam, so wie die Ukraine im Moment im Regen steht gegen einen übergroßen Gegner. Der Spaziergänger geht zu dem hohen Turm. Genau wie David zu Goliath geht.

Ganz viele Gedanken können in ein einziges Foto einfließen. Das sind meine Gedanken. Doch jeder Betrachter und jede Betrachterin sehen es vielleicht anders. Das ist die Kunst, das ist der Gedanke des in diesem Moment gemachte Foto.

Schachtregen 10 – die Zahl steht für den Schacht vor Ort. 

Die Zechen sind geschlossen. Sie regnen nun auf den Boden. Nur sehr wenige werden das Ruhrgebiet noch säumen und Zeitzeuge der Geschichte des Aufbaus des Ruhrgebiets sein, das erst durch den Bergbau seine heutige Größe erreicht hat mit all ihren schlechten Auswirkungen, die wir sehen, wie z.B. durch Bergsenkungen, so wie auch diese Straße wahrscheinlich brüchig wurde. 

Grubenwasserpumpen müssen immer in Betrieb sein. Horrende Nachfolgekosten, an die scheinbar niemand gedacht hat, als es immer tiefer ging. Dennoch ist genau das, was wir sind: Ruhrpott mit allen Zugezogenen aus den verschiedenen Ländern, gewundenen Straßen mit schmucken Häusern, die es so nur in Bergbaugebieten zu finden sind und Menschen, die sagen, was sie denken.

Schacht 10 von Prosper Haniel verfolgt mich seit ich die Ruhrkohle AG 1995 als frisch gebackener Ver- und Entsorger Fachrichtung Abfalltechnik verlassen habe.

Heute habe ich in unmittelbarer Nachbarschaft einmal im Monat etwas beruflich zu tun und sehe somit das moderne Fördergerüst jedes Mal in einem anderen Licht, mit Blattgrün oder Maispflanzen umgarnt oder in Regen stehend. Wie lange es dort noch stehen wird, weiß keiner so genau.

Glück auf! 

 

Twor ai ndropt ower I Foto der Woche

Twor ai ndropt ower – ist die dadaistische Form von Two Raindrop Tower aus meiner Fotoreihe „REGENSCHEIBE“. Nach dem Schnee, gab es Starkregen, der alles in wenigen Stunden wegspülte und ließ einige tolle Motive entstehen, wie jetzt hier die Essener Hochhäuser gegenüber des Arbeitsamtes.

Die Hochhäuser waren für Bottroper Anfang der 1990er Jahre ein Leuchtturm zum Cinemaxx-Kino, das mit Popcorn und gemütlichen Sesseln lockte, weil wir vor Ort keines mehr hatten, wo Bruce Willis die Bösewichte abknallte.

 

Heute nagt der Zahn der Zeit auch an diesem Kino und den Türmen. Der Regen wirkt verwässernd auf die Gebäude, die alle ums Überleben kämpfen. Vieles hat sich in 30 Jahren geändert. Gegenüber hat der Limbecker Einkaufstempel eröffnet und die Innenstadt ausbluten lassen. Auch in dem Gebäude stehen viele Ladenflächen leer.

Das Cinemaxx hatte derzeit auch die Kinolandschaft durcheinandergewirbelt. Die Lichtburg jedoch trotzt jeder Krise und lädt immer gern zu besonderen Premieren ein. Es ist auch ein besonderes Kino.

In den 1970er Jahren waren hier auch meine Kindheitshelden Bud Spender und Terence Hill. Sie fraßen in Essen, wie in Vier Fäuste für ein Halleluja. Die Türme hätten auch Zwei Türme für ein Halleluja heißen können.

Mal sehen, was die Sonne uns nächste Woche für schöne Ruhrpottfotos schickt. Obwohl ich für ein paar Tage in Belgien bin.

Ort: Limbecker Platz, Essen

Kamera: #samsung23ultra

© André Brune

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schneefahrerei I Foto der Woche

Schneefahrerei ist das Foto der Woche. Sie fing mit Schneefall an und wird wahrscheinlich mit Regen enden.

Seit Jahrzehnten liegt Schnee nie länger als zwei Wochen im Ruhrpott.

Schnee ist im Ruhrgebiet eine Seltenheit geworden. Die Klimaveränderung ist hier sehr stark zu sehen. Ältere Menschen erzählen, wie hart die früheren Winter waren. Pferde trugen Jutesäcke um ihre Hufen, damit sie es warm hatten, um über die verschneiten und kalten Flächen heil ans Ziel zu kommen.

Kinder hatten ganze Straßen für sich, da kaum Autos fuhren. Sie glitten mit ihren Schlitten und machten Schneeballschlachten auf den leeren Straßen. Heute sind die Kinder alt und trauen sich nicht auf die matschigen vereisten Straßen, die vollbeparkt sind und jede Menge Schlaglöcher haben, wo man im Schnee versinken kann. Bücken für einen Schneeball ist wegen Bandscheibenvorfall meist auch nicht mehr drin. Mit diesen Menschen über die tollen Schneezeiten von früher zu sprechen, wird immer seltener.

Deshalb begegne ich dem Schnee, der hier selten fällt, sehr positiv und freue mich über jede Flocke, die für wenige Stunden liegen bleibt. Weil es vielleicht bald keinen mehr geben wird.

Die Aufnahme ist neben weiteren innerhalb einer Minute entstanden und durch meine Autofrontscheibe fotografiert worden. Es gehört mit dem wegfließenden Tropfen einer ehemaligen dicken Flocke zur Fotoreihe „Regenscheibe“. Sie ist mir in den Regentagen der letzten Woche eingefallen und wird hier im Blog nach und nach zu entdecken sein mit Geschichten zu den Orten der Aufnahme.

Der Titel „Schneefahrerei“ und das Foto mit den wegfahrenden oder auch stehengebliebenen Autos habe ich mit leichter Ironie gewählt. Denn im Ruhrgebiet ist es so:

Entweder du steigst ins Auto und musst da durch, was du nicht kannst. Fährst übervorsichtig, hältst den Verkehr auf oder fährst mit dem tiefergelegten Karren mit fetten Winterreifen zu schnell und landest im Graben. Beides hat damit zu tun, dass im Ruhrgebiet nur Bergehalden sind und Schnee seltener liegt als im Sauerland, wo die Menschen mit Schnee klar kommen, wenn er fällt. Hier wird er auch durch den Autoverkehr schnell grau bis schwarz. Unschön und matschig. Wenige erfreuen sich, sondern trauen sich nicht mal raus. Dabei ist die Winterluft so herrlich und der dumpfe bis stille Ton von verschluckenden Geräuschen im Schnee ist meditativ.

Fotografiert habe ich es auf der Spechtstraße von der Oberhausener Seite aus. Diese Straße hat eine Besonderheit im Ruhrgebiet. Dort kommt zwei Mal die Müllabfuhr in einer Woche, jedoch einmal für die Oberhausener und dann kommt die Bottroper für deren Seite. Sie teilt sich auf in den Regierungsbezirk Düsseldorf auf Seiten Oberhausens und dem Regierungsbezirk Münster auf Seiten Bottrop.

Ich war für 1 Stunde in einem Haus. Als ich zurück kam, war der Schnee schon verschwunden.

Hier ist er festgehalten in einem besonderen Moment der Schneefahrerei, die ich zu dem Zeitpunkt auch hinter mich bringen musste.

Ort: Spechtstraße, Oberhausen/Bottrop

Kamera: #samsung23ultra

© André Brune

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Sehenswerte Foto-Ausstellung #meinegrüneinfrastruktur I Grüne Industrieregion aus den Augen von Fotografen im Haus Ripshorst mit einem Bild von mir I +Video I +Fotos

Im Sommer rief der RVR, der Regionalverband Ruhr zu einem Fotowettbewerb in Instagram auf. Die Gewinner der Ausschreibung sollten in einen Kalender für 2024 zusammengefasst werden und in eine Ausstellung im RVR – Begegnungszentrum Haus Ripshorst kommen. 

Der Hintergrundgedanke von Wettbewerb #meinegrüneinfrastruktur ist der Strukturwandel des grauen Ruhrgebiets zur grünsten Industrieregion der Welt. Die Fotografien sollten sich im Motiv damit auseinandersetzen und zeigen, wie grün es hier wirklich ist, trotz Bebauung und Industrie. Ein Foto von mir landete auch in dieser besonderen Foto-Ausstellung.

Kalender Perspektiven aus der Metropole Ruhr

Mein Foto hat es wegen der vertikalen Variante leider nicht geschafft in den Kalender zu kommen, weil alle Kalenderfotos horizontal sein sollten. Dennoch war meins neben weiteren sieben Fotografien so gut, dass sie in der Ausstellung zum Kalender auch ausgestellt wurden.

Ich bekam eine Einladung zur Vernissage, die von der Beigeordneten für den Bereich Umwelt und Grüne Infrastruktur beim Regionalverband Ruhr Nina Frense mit einer schwungvollen Rede eröffnet wurde. Wobei ich gestehen muss, dass ich mit meiner Frau nur die letzten Sätze mitbekommen habe. Durch den Stau und den Umweg um 16 Uhr pünktlich zu sein, kam ich mit meiner Frau erst um 16.35 Uhr an.

Wir haben wenigstens die letzten Worte und den Spieß mit Tomaten mit Fetakäse nicht verpasst, der mir natürlich nach dem Einschmieren mit Balsamicoessig über den Daumen rollte und meine Hand total verschmierte.

Mit anwesenden Fotografen und Fotografinnen konnten anregende Gespräche geführt werden, wie sie entstanden sind. Um 18 Uhr löste sich die Gesellschaft im Dunkeln auf.

Ein kleine Video und ein paar Fotografien der Ausstellung sollen hier eher den Besuch des Haus Ripshorst in Oberhausen anregen, das in einer schönen grünen Landschaft liegt und über die Natur im Ruhrgebiet aufklärt. Aus dem nebenan stehenden Honighaus kann Honig gekauft werden.

VIDEO zur Ausstellung:

Ruhrpottologe Andre Brune (@ruhrpottologe) • Instagram-Fotos und -Videos

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Über die Geschichte des Hauses Ripshorst berichte ich ein anderes Mal. Es ist ein altes Gutshaus aus dem Mittelalter. Ein Besuch lohnt sich definitiv, um sich die Fotos von nahem anzusehen und durch das Grün zu laufen.

Ich war bewegt ein Foto dort von mir liegen zu sehen und bedanke mich in dieser Form nochmal bei dem Regionalverband Ruhr, dass ich dort auch mit einem Bild vertreten bin.

Ich komme auf jeden Fall zur Ausstellung nochmal und schau mir bei einer Wanderung um das Gelände alles genauer an, denn es war nass und dunkel, als wir herauskamen.

Mein Foto von der Hummel an der Schiene im Westpark in Bochum ist dafür in meinem Bochumer Kalender 2024 gelandet.

Die Ausstellung geht bis zum 21.4.2024.

Mehr Infos zur Ausstellung vom RVR im Link:

Fotoausstellung #MeineGrüneInfrastruktur – Perspektiven aus der Metropole Ruhr (rvr.ruhr)

Alle am Wettbewerb teilgenommenen Fotografien sind hier zu bestaunen:

#meinegrüneinfrastruktur auf Instagram 

Kalender im Shop bestellen:
Meine Grüne Infrastruktur Kalender 2024 (rvr.ruhr) 

Adresse:

Ripshorster Str. 306 – 46117 Oberhausen

Tel: 0208-8833483

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Öffnungszeiten:

Di-Fr 10-16 Uhr

Wochenende 10-13 / 13.30 – 16 Uhr

Eintritt ist frei!

Glück auf!

FOTOS aus der Ausstellung:

Haus Ripshorst im Dunkeln (c) André Brune

Adresse und Infos:

Haus Ripshorst (rvr.ruhr)

Mein Bild in der Ausstellung:

 

Foto der Woche I Sonne Zechenhaus

Die Temperaturen sind endlich unter Null, der Dauerregen macht eine Pause und im Ruhrgebiet finden sich viele Motive. Auch die Proportionen eines Zechenhauses können sehr ansehnlich in Szene gesetzt werden.

„Sonne Zechenhaus“ ist mein Foto der Woche. Die Verwinkelung und der entlaubte Baum auf dem Putz im winterlichen Sonnenlicht zeigt, wie ein solides altes Haus ein wunderbares Fotomotiv sein kann.

Ort: Sarterstraße in Bottrop während meiner Arbeitszeit entdeckt

Fotografiert mit dem Smartphone Samsung Galaxy S23 Ultra im 4:3 Modus mit 12 MP

Flaschengefühle – die 2te Ausstellung startet am 6.1. 16 Uhr mit Spenden-Auktion für den Obdachlosenverein BODO e.V. im Theater der Gezeiten

Zum zweiten Mal stelle ich die Fotos aus meiner ersten „Flaschengefühle“-Ausstellung in Bochum im TINYroom vom Theater der Gezeiten, Schmechtingstr. 38, aus.

Die Vernissage ist am 6.1. von 16 – 19 Uhr. Zu jeder Öffnungszeit findet eine Versteigerung meiner Bilder statt, mit einem Anfangsgebot von 25 €. Die gesammelten Spenden werden dem Obdachlosenverein BODO e.V. übergeben. 

Gastkünstler ist der Upcyclingkünstler Marco Heine aus Gelsenkirchen

Einige Fotos auf Leinwand aus der Ausstellung im Schaubüdchen

Weitere Öffnungszeiten:

12.1 : 16-19 Uhr

14.1.: 11-13 Uhr

17.1.: 16-19 Uhr

20.1.: 11-13 Uhr

21.1.: 11-13 Uhr

Finissage

26.1.: 16-19 Uhr

Die im Juli von der Stadt Bochum aus dem Westendfonds geförderte Ausstellung ist mit der Projektwoche mit einer Müllsammelaktion, Politischen Gesprächen und dem Interview mit der Garteninitiative in Goldhamme erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Broschüre zur Ausstellung und ein Buch entsteht zur Zeit.

Was ist der Hintergrund dieser Fotokunst?

Flaschen sind im öffentlichen Raum Müll und eine Ordnungswidrigkeit laut kommunalen Gesetz, sobald sie irgendwo abgestellt werden. Und es ist nicht wirklich positiv für die Umgebung. Sie stehen auf Straßen, Wiesen, Stromkästen, und landen in Gebüschen, im Wald und auf Radwegen.

Einige denken wohlwollend an Obdachlose oder arme Rentner, die damit scheinbar reich werden sollen von den paar Cent, statt dessen wäre es sinnvoller denen einen Euro in die Hand zu drücken, Vereine, wie den BODO e.V. zu unterstützen, wo sie mehr von haben. Denn der „Flaschenkampf“ ist unsichtbar.  

Sie werden aber meist aus Faulheit und Desinteresse abgelegt, genauso, wie es mit Zigarettenfilter, Getränke- und Süßkramverpackungen ist. Müll ist vermehrt im Öffentlichen Raum und lässt eine Stadt im schlechten Licht stehen. Bahnhöfe laden in Deutschland nicht wirklich einen Touristen ein die Stadt zu besuchen, weil auch da die Sauberkeit zu wünschen übrig lässt.

Mutwillig zerstörte Flaschen können Tiere und fallende Kinder verletzen, Radreifen von Rollatoren, Rollstühle und Fahrräder zerstören. Alles Dinge, die jemand, der eine Flasche, wenn auch mit gutem Gewissen auf den Boden abstellt nicht auf dem Schirm hat.

Ich habe es mir vor eineinhalb Jahren zur Aufgabe gemacht die Flaschen, die ich sehe, fotografisch in Szene zu setzen. Im Laufe der Zeit sind mittlerweile so 800 Fotos entstanden. Durch die Ausstellung im Schaubüdchen habe ich mir Geschichten zu den Flaschen ausgedacht. Flaschen werden immer von Menschen vorher in den Händen gehalten. Sie haben bestimmte Lebenssituationen erlebt. Manche werden aus Faulheit, manche aus Mitleid und manche aus purem Desinteresse oder aus Absicht nicht  in den nächsten Mülleimer abgelegt. Jede Flasche, jedes Tetrapak oder abgestelltes Müllprodukt hat eine Geschichte zu erzählen. So entstand die Idee des Titels „Flaschengefühle“. Jedes Foto erzählt eine kleine Kurzgeschichte, die ich auch entsprechend vorlese und auch demjenigen übergebe, der ein Bild auktioniert hat.

Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Dies wird nicht die letzte Ausstellung sein. Meine Absicht ist in jeder Stadt des Ruhrgebiets diese Ausstellung zu machen. Mit dem Erstellen eines Buches zu dieser Ausstellung wird es auch Lesungen mit Diskussionsrunden geben um das Problem „Müll“ auf eine andere Art und Weise zu begegnen und es bewußter zu machen, was auf unseren Straßen passiert.

Ich freue mich auf zahlreiche Gäste!

Glück auf!

Exklusives Foto, das nicht in der Ausstellung zu sehen ist und eindeutig zeigt, dass neben einer Pfandflasche eben auch eine ohne steht, die niemandem Geld einbringen:

LÖSCHFLASCHEN

Löschflaschen