Spendenlesung für Gesellschaft Bochum Donezk I Nikolai Gogol – Die Nacht vor Weihnachten I +Short I +Video I +Podcast Ukraine Bild #16

Ein Lesung für den Guten Zweck im Rahmen meiner Ukrainehilfe und dem Ukraine Bild Podcast zur Unterstützung der Ukraine und ihrer Verteidigung gegen den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands: Die Nacht vor Weihnachten von Nikolai Gogol wird nun eine immerwährende Nacht nach Weihnachten für die Hilfstransporte des Vereins Gesellschaft Bochum Donezk e.V. – für die Kinder des Landes, die dort jeden Tag Bombenhagel, Drohnen, Ängste und Traumas ausgesetzt werden, die von Russland entführt werden, um umerzogen zu werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als Ruhrpottologe sehe ich die vielen Flüchtlinge, die ins Ruhrgebiet gekommen sind, um in Sicherheit zu leben und sich entweder ein neues Leben aufbauen oder zurückgehen, sobald sich die Lage beruhigt. Sie entscheiden genauso individuell, wie es zur Zeit die syrischen Flüchtlinge tun müssen, die im Moment noch gar kein sicheres Land haben und auch das Ruhrgebiet mit ihrer Kultur und Arbeitskraft bereichern. Syrien ist noch immer nicht zur Ruhe gekommen, auch wenn Assad gestürzt wurde.

Das Ruhrgebiet ist immer schon ein Schmelztiegel von Menschen aus vielen Kulturen gewesen. Angekommen sind Menschen aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Osten, wo sie als Knechte mit ein paar Kopeken abgespeist wurden, um hier im Ruhrgebiet Arbeit, eine Familie gründen konnten mit mehr Verdienst im Bergbau oder bei der Stahlherstellung.

Die Stadt Donezk ist eine Partnerstadt Bochums und wird vom Verein Gesellschaft Bochum Donezk e.V. seit 1987 besucht und seitdem zu jeder Zeit unterstützt. Heute ist es eine andere Situation. Donezk ist von russischen Truppen besetzt. Eine Fahrt dorthin ist gefährlich. Dennoch gibt es Transporte zu Dörfern, die es nicht einfach haben an der Front, wo der Verein Kontakte hat. Selbst betreut der Verein ein Kriegskinderheim und eine medizinische Station in der Ukraine. Der Ort bleibt geheim. Ein Luftschutzkeller wird zur Zeit ausgebaut.

Warum eine Lesung?

Mit der Lesung rufe ich spontan zu Spenden für die weiteren Hilfstransporte der Gesellschaft Bochum Donezk e.V. auf. Eine Lesung als Podcast habe ich noch nicht gemacht und es ist so noch nicht gemacht worden. Ich gehe auch gern zu Veranstaltungen, um diese Geschichte in gekürzter Form vorzutragen. Mehr als zwei Stunden durchlesen ohne Pause und die anschließende Bearbeitung der Versprecher, dauert seine Zeit, wenn die technischen Gegebenheiten nicht die gleichen sind, die ich zu Hause habe. Das ist die Zeit, die ich mir genommen habe, auch wenn diese Geschichte aus Zeitgründen nicht pünktlich vor Weihnachten, sondern am 2. Weihnachtstag erst erscheinen konnte.

Ich bin Mitglied des Vereins geworden seit dem Anfang des Angriffskriegs von Putins russischen Truppen und unterstütze mit meiner Netzwerkgruppe Ukrainehilfe Ruhrgebiet und persönlich. Diese Spendenaktion habe ich mir ausgedacht, um auf eine andere Art und Weise zu Spenden aufzurufen.

Die Weihnachtsgeschichte ist nicht als reine Weihnachtsgeschichte zu sehen. Sie kann das ganze Jahr gelesen und gehört werden. Ich hätte sie gern noch vor Weihnachten herausgebracht, aber meine Zeit war leider sehr begrenzt. Es war mir erst im Urlaub möglich sie einzulesen.

Die Kinder, die der Verein Gesellschaft Bochum Donezk betreut in ihrem Kriegskinderheim, hat dieses Jahr 2857 (!) Weihnachtspakete bekommen. Ich war selbst dabei, den LKW zu beladen und habe die letzten zwei Pakete überbracht. Der LKW ist pünktlich zu Weihnachten angekommen, die Geschenke verteilt, die Kinder freuen sich über jedes einzelne Geschenk! Da geht ein Herz auf in den schlimmen Zeiten, die das Fast-Nachbarland seit nun schon fast 11 Jahren erleben muss.

Da fiel mir diese Aktion einer Lesung ein mit dem Autoren, der in der Ukraine geboren wurde, als es noch ein russisches Zarenreich gab. Er wird von beiden Nationen als nationaler Schriftsteller vereinahmt. Dies bespreche ich bei der Lesung aber nicht. Zu Gogol wird es einen eigenen Podcast geben.

Inhaltsangabe

„Die Nacht vor Weihnachten“ Gogol schrieb eine Liebesgeschichte, die sich kurz vor Weihnachten entwickelt mit mystischen Elementen und zur Zeit der Kosaken in der Ukraine und Zarin Katharina spielt. Ein tiefgläubiger Schmied verliebt sich in Oksana, dem schönsten und eitelsten Mädchen des Dorfes. Sie würde ihn heiraten unter der Bedingung, dass er ihr Schuhe von der Zarin besorgt.

Im Rahmen der Liebesgeschichte wird auch das Verhältnis der ukrainischen Kosaken zur Zarin angerissen in wenigen Worten gut verpackt. Ein wenig Politik fließt hinein und man könnte schon in dieser Geschichte den Teufel als russische Besatzer sehen, den die Ukrainer gern verjagen würden, der ihnen den Mond klaut und den Winter härter werden lässt, um das Volk auszupressen zu jeder Jahreszeit.

Viele Interpretationen sind möglich. Die humorvolle Weihnachtsliebesgeschichte hat viele versteckte Anspielungen. Deswegen ist sie jetzt im Ukraine Bild – Podcast gelandet, bevor ich den Schriftsteller genauer unter die Lupe nehme und ihn individuell bespreche. So habt ihr ein Bild von dem ukrainischen Autoren, den die Russen, genauso wie die Ukrainer, als Nationalschriftsteller verehren.

Ich wusste, dass ich es zeitlich nicht vor Weihnachten schaffe einzulesen. Ich wollte es spontan ohne Vorbereitung im Urlaub machen. Das Ergebnis hat gedauert, die Bedingungen und Technik ist etwas eingeschränkt gewesen. Trotzdem ist das Ergebnis kein schlechtes geworden. Es geht auch ohne HD – Technik. Es ist nicht ganz perfekt, wie ich es mir gewünscht habe, aber es musste jetzt und nicht erst in einem Jahr herauskommen.

Möglichkeit einer Anerkennung als „Hutspende“

Für die Lesung gibt es so keine Bezahlung im Internet. Das habe ich nicht eingerichtet. Alles ist freiwillig. Es soll eine Anerkennung für die Lesung sein. Ich stelle mir vor, dass ich im virtuellen Raum einen Hut rumgehen lasse, als wenn ich auf einer Bühne bin. Diese Spenden werden dann an die Gesellschaft Bochum Donezk übergeben, denn sie brauchen für jeden Hilfstransport 4000 € .

Die Menschen vergessen bei Abgabe von Sachspenden, dass es Fahrer gibt, die bezahlt werden müssen, der Gebrauch der Spedition, die Versicherung, den Diesel und den Zoll. Jedes Mal setzen sich die Fahrer natürlich auch der Gefahr aus von Drohnen angegriffen zu werden. Bis jetzt ging es zum Glück weitgehend gut.

Für mich als Mitglied und Unterstützer, dass der Verein entsprechend das Geld jedes Mal zusammen bekommt. Ich freu mich also, wenn ihr meinen Spendenwunsch mit dieser Aktion unterstützt. Damit stehe ich auf als Bürger der Stadt Bochum, der sich der Partnerstadt und dem Schicksal seiner Bewohner und Bewohnerinnen bewußt ist und auf eine eigene Art und Weise humanitär Hilfe anbietet, die hoffentlich angenommen wird.

VIELEN DANK für Eure Spenden im Namen der Kinder und kriegsgeschädigten Familien in der Ukraine!

Spendenkonto

Gesellschaft Bochum – Donezk e.V.

IBAN: DE85 4305 0001 3907 07

BIC: WELADED1BOC

Mein Stichwort: Lesung Hilfstransport

Mehr Informationen zum Verein und den Hilfstransporten:

https://bochum-donezk.de

Sachspenden können im Sammellager abgegeben werden:

Zentrale Dienste der Stadt Bochum

Herner Straße 146 in Bochum

Öffnungszeiten

Mo – Fr 15 – 18 Uhr und Do 10-18 Uhr

Als Videopodcast im Youtube-Kanal zu sehen: @ruhrpottologeTV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu hören als Ukraine Bild Podcast auf allen Plattformen:

Live – Weihnachts-Spendenlesung für den Kinderschutzbund Bottrop I +Video I +Podcast

Kalle & Erwin & der heilige Abend in der Rathausschänke Bottrop plus Bonus von Jack Tengos „Erklärt“: Warum ein Tannenbaum?

Drei Wochen vor Weihnachten, voll im Weihnachtsstress und vielen Terminen im Kopf, bekam ich die Anfrage vom neuen Besitzerteam der Rathausschänke in Bottrop, ob ich nicht eine Idee hätte für einen Abend am Adventswochenende, da wäre noch ein Termin frei.

Natürlich hatte ich sofort eine Idee. Die tolle Weihnachtsgeschichte „Otto und der heilige Abend“ von meinem Podcast-Kollegen Jack Tengo, die ich lektoriert und letztes Jahr auch als Podcast eingesprochen habe, live zu lesen, aber etwas eingekürzt und mit zwei anderen Hauptakteuren: Kalle und Erwin, statt Otto und Michael, die als Weihnachtsmänner durch die Zechensiedlung gehen. Meine Alter Ego – Kunstfiguren, die auf ihre Art und Weise die Welt in und außerhalb vom Ruhrgebiet erklären. Jack war einverstanden. Er wäre gern dabei gewesen, war aber aus Krankheitsgründen verhindert.

Gregor Schaefers, den ich vom Bottroper Bier Team kenne und mit dessen Frau und Bekannten aus dem Münsterland ich meine erste Greeter-Tour durch Bottrop gemacht habe, fand die es interessant und lud mich ein es zu machen. Natürlich gab es werbetechnisch zu wenig Zeit, aber es fanden sich doch einige Persönchen ein, die es auch bis zum Schluß aushielten. Es ist auch schwer an Adventswochenenden viele Menschen zu organisieren, die woanders schon ihre Beine hinbewegt haben oder auf den Weihnachtsmärkten ihren Glühwein süppeln zu einer so einer Geschichte zu bekommen, obwohl es um Multikulti – Hochprozentiges geht und einem am Ende besoffenen und vollgefressenen Weihnachtsmann, der es gern für Kinder macht, weil er keine eigenen haben konnte.

Ich habe mich eigentlich nur selbst filmen wollen, wie ich was mache zur Kontrolle für ein nächstes Mal. Aber da niemand ins Bild kam, habe ich das Video als Podcast rausgebracht. Da es hallt und ich keine Mikrofontechnik hatte, habe ich mich entschieden es trotzdem zu veröffentlichen. Es ist authentisch. Und es könnte ja noch mehr Interessenten geben, die UNS für die nächsten Weihnachten buchen. Es kann natürlich auch für einen weiteren Guten Zweck eines anderen Vereins und in einer anderen Stadt sein.

Alle Anwesenden blieben bis zum Schluß und die nur zum Bier trinken kamen, blieben und gaben auch ein paar Euros für die Vorstellung. Ich habe mich gefreut, dass es sich doch noch gelohnt hat, das zu veranstalten. Am Ende ging mein Ruhrpottcappy durch den Schänkesaal und ich bekam etwa 25 € zusammen. Für die kleine anwesende Zuschauertruppe war das schon sehr viel.

Ich verdoppelte es und brachte es kurz vor Heiligabend zum Pädagogischen Leiter des Kinderschutzbund Bottrop Osama Aljabr, mit dem ich vor kurzem einen sehr bewegenden Podcast gemacht habe. Er freute sich riesig über den braunen Schein. Die Kinder können damit sogar zwei Mittagessen zubereitet bekommen. Eine Sache, die ich vor meinem Besuch bei ihm nicht gewusst habe, dass sie von Spenden abhängig sind. Da ich keine Kinder habe, hat es mich umso mehr gefreut auch vor Ort für Kinder eine besondere Aktion zu machen, die ich auch 2025 gerne wiederholen werde.

Meine Spendenübergabe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach der Live-Lesung habe ich Jack Tengo „Erklärt“ Warum ein Tannenbaum? als Bonus mit eingebaut. Viel Spaß, denn die Geschichte kann auch nach Weihnachten noch gut gehört werden! Und bekanntlich ist nach Weihnachten vor Weihnachten. (aus zeitlichen Gründen, hab ich es auch nicht eher bearbeiten können…)

Wer in den Podcast reinschauen möchte:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer in den Podcast hören möchte:

Crowdfunding – Spendenaktion für kranken Esel Paul in der Bauspielfarm Recklinghausen I +Link für Spende

Die Schlundverstopfung vom Esel Paul hat hohe Tierarztrechnungen erfordert. Die Rechnungen sind für die Bauspielfarm zu hoch.

Deswegen habe ich eine eigene Spendenaktion eingerichtet, damit die Bauspielfarm sich auf die Arbeit als pädagogische Spieleinrichtung für Kinder und Jugendliche weiter konzentrieren kann.

Ich brauche nur 3500 Menschen, die bereit sind 1 € oder 100 Personen, die 35 € spenden, damit Pauls hohe Tierarztrechnungen bezahlt werden können.

 

Direkter Link zu meiner Crowdfunding-Spendenaktion für die Bauspielfarm:

Tierarztrechnungen von Esel Paul unterstützen für die – Crowdfunding Spendenaktion 

 

Instagramnachricht für einen Spendenaufruf I Foto: Bauspielfarm Recklinghausen I Screenshot von mir für den Spendenaufruf

Auf der Bauspielfarm leben Esel, die aus schlechter Tierhaltung kommen. Lisa Hoffmann bietet in ihrer Freizeit Eselwanderungen an. Das unterstützt auch die Bezahlung der Tierhaltung. 

Paul ist einer der ältesten Esel von ihnen. Niemand weiß woher er kommt. Schnell anhänglich und ein lieber Kerl. 

Zuletzt jedoch hat er kaum gegessen und er musste wegen einer Schlundverstopfung tierärztlich in der Tierklinik behandelt werden. 

Die Rechnungen betragen nun leider die hohe Summe von 3500 €.

Das kann die Bauspielfarm in Recklinghausen, die eine besondere Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche mit einem Hochseilpark, Wassergarten, großem Spielplatz und dem Streichelzoo mit Hühnern, Ziegen und eben Esel allein nicht stemmen.

Mit dieser von mir jetzt ins Leben gerufenen eigenen Spendenaktion, möchte ich Esel Paul individuell helfen, den ich mit meiner Frau vor einem Jahr bei einer Eselwanderung, die ich auch dokumentiert habe als Ruhrpottologe in meinem Blog, kennengelernt habe:

Wandern mit Esel-Liebe von Lisa Hoffmann in Recklinghausen trifft Kräuterwandern mit Nicole Heppert I +Videos I +Podcast I +Fotos – Ruhrpottologe – André Brune

Paul ist auch Namensgeber für “Paulihausen”, dem pädagogisch betreuten Kinder- und Jugendspielplatz, der in einem sicheren Umfeld Abenteuer und Kreativität bietet. Auf der Bauspielfarm können Kinder die Natur und Umwelt entdecken und schätzen lernen. Die körperliche Aktivität, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder wird hier gefördert

Wenn ich 3500 Menschen finde, die nur einen Euro spenden oder 100, die 35 € spenden, dann hat die Bauspielfarm Luft für die Dinge, die ebenfalls viel Geld kosten, was meist von Spenden abhängig ist.

Spendet einen Euro für den lieben Paul! 

Meine Frau und ich selbst haben schon 150 € direkt gespendet. 

Vielen Dank im Namen von Esel Paul und der tollen Einrichtung der Bauspielfarm für die Kinder!

P.S.: Macht doch mal eine Eselwanderung bei Lisa. Es lohnt sich!

Links zur Bauspielfarm in Recklinghausen:

Bauspielfarm & Hochseilgarten Recklingausen | Eine Einrichtung der Falken Recklinghausen (bauspielfarm-re.de)

Zum Spendenaufruf der Bauspielfarm direkt:

Bauspielfarm Recklinghausen | Paul Update 🍀 Wir sind überglücklich euch mitteilen zu können, dass wir Paul wieder zu uns auf die Farm holen konnten 🎊 Es geht ihm schon v… | Instagram

Zur Situation von Esel Paul:

Bauspielfarm Recklinghausen (@bauspielfarm_recklinghausen) • Instagram-Fotos und -Videos

Wandern mit Eselliebe:

Lisa (@wandern_mit_eselliebe) • Instagram-Fotos und -Videos

Wer Paul in Aktion bei meiner gemeinsamen Eselwanderung sehen will:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Paul isst langsam wieder I Instagramfoto von der Bauspielfarm Recklinghausen