Commodity I Ruhrpottologe eingepackt I Doku über die „Performance-Mitmach-Kunst“ von Roman Jäkel I +Video I +Fotos

Der Ruhrpottologe lässt sich einwickeln von Roman Jäkel war die Idee zum Film, aber die Idee zur Kunst war zuerst da. 

Wie fühlt man sich unter der Plastikfolie? Kann ich die Zeit überstehen darin? Wie verhalte ich mich in der Extremsituation? Was macht mein Gehirn mit mir? Meditiere ich oder schwirren die Gedanken? Kunst in seiner Erlebnisform zum Mitmachen! Ich war dabei und es gefiel mir:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Commodity englisch für „Ware“ – doch hier ist es eine einmalige Aktionskunst von Roman Jäkel.

Mich mal einpacken zu lassen, wie eine Leberwurst und mich dann wieder herauszuwinden, dass war schon eine Kunst, aber nicht von mir, sondern von Roman Jäkel. Er hat eine ganz besondere Aktionskunst entwickelt, die ich gern unterstützt habe und darüber berichten kann, wie es sich so unter der Plastikfolie anfühlt und wie es ist eine Stunde lang da rumzustehen. Denn es ist ein einmaliges herausforderndes Erlebnis. Das ist Kunst zum Anfassen, selbst erfühlen und seine eigenen Grenzen zu erkennen, was Außenstehende nicht sehen.

Kai Griebel wird instruiert von Roman Jäkel (c) André Brune

Außenstehende sehen verpackte menschliche Gegenstände, die an eine Heizung angelehnt sitzen, quer über den Boden liegen oder als Pärchen verschlungen mit Folie stehen oder zusammen mit einem Barhocker verbunden sind. Sie fassen die Menschen an, fragen, ob es einen gut geht. Selbst antwortet man nicht. Man ist hoch konzentriert oder geistig schon weggetreten irgendwo gefühlt im Nirvana, ordnet Gedanken, schmeißt sie auseinander, konzentriert sich nicht zu fallen, spannt die Pobacken an, die Waden und den Kopf. Mir zumindest ist es genau so gegangen. Ich hab mich voller Vorfreude einpacken lassen und am Ende der einen Stunde, die wie im Flug verging, war ich doch froh wieder richtig atmen, laufen und sich strecken zu können. Es war ein Kampf mit sich selbst. Es war wie Meditation, aber eigentlich doch nicht.

Roman Jäkel erklärt Jule Nuy, was sie wie machen soll beim Auspacken – Foto (c) André Brune

Ich hab alles versucht, um nicht abzudriften, nicht einzuschlafen. Ich habe Traumwelten erschaffen, weggewischt, nachgedacht, wie lange es noch geht. Dran gedacht mal die Pobacken und Waden leicht zu strecken, um den Kreislauf in Bewegung zu halten, mal die Muskeln im Arm anzuspannen, um nicht zu ermüden, obwohl sie angelehnt waren. Es war geistig irgendwann nicht mehr machbar Gedanken zu ordnen. Alles schwirrte. Die Informationen der letzten Wochen ratterten durch das Gehirn. Soll ich sie sortieren?

Die Sicht war eingegrenzt, der Blick durch die Folie war rot. Gehört habe ich die vielen Gäste der Wochenendschau zur Kunst der Kunsthochschule von Wuppertal am letzten Septemberwochenende 2024. Manche blieben stehen. Betrachteten sie mich. Manchmal musste ich grinsen, doch ich wollte doch steif bleiben.

Eingepackt als Kunstwerk (Screenshot aus dem Video (C) André Brune)

Alle 20 Minuten fragte Roman, ob es noch geht. Er sorgt sich um jeden von uns, hilft sofort, wenn Anzeichen sind. Doch alle sechs Teilnehmer haben es durchgehalten und windeten sich je nach Ansage nach und nach aus der Folienpelle.

Wir bekamen alle eine Uhr, die eigentlich nach gewissen Minuten losgehen sollten. Bei mir versagte sie jedoch. Irgendwann bekam ich von der Teilnehmerin Julia Nuy eine „Ohrfeige“ um die Folie, die über meinen Kopf schwebte. Sollte ich mich auspacken? Gehörte das zur Aktion? Ich war mir nicht sicher, weil ich da schon so lange stand. Als dann das Pärchen vor mir anfing sich auszupacken, wußte ich, dass ich eigentlich vorher dran war, oder war ich nach ihnen dran? Ich wußte es nicht mehr. Eine Stunde mit vielen Gedanken im Kopf und ich konnte die Situation nicht mehr unterscheiden. Ich packte mich dann auch langsam aus. Windete die Hand durch den Bauch, ließ es wie ein herauskommendes Alien ausbrechen, zog langsam erst die Beine aus und zuletzt das Gesicht, was die meisten zuerst machten, um wieder frei zu atmen. Ich wollte es so perfekt machen, wie möglich. Ich wußte noch, dass ich langsam quer durch den Raum gehen sollte mit einem wütenden Ausblick. Das habe ich noch geschafft. Und war dann froh wieder befreit zu sein, losgelöst wieder in die Welt geschickt. So also fühlt sich eine verpackte Ware an, wenn wir als lebendiges Wesen verpackt werden. Es ist ein einmaliges Erlebnis. Und so manche Teilnehmer und Teilnehmerin haben es schon einige Male gemacht, mal in Gips, mal in Folie eingewickelt zu werden.

Der Rest vom Kunstfest meiner Folie (c) André Brune

Es ist jedes Mal eine gewisse Herausforderung für die Teilnehmer, aber auch für den Künstler Roman Jäkel, der die Idee zu dieser Aktionskunst hat:

„Mich beschäftigt in meinen Arbeiten die Position des Menschen. Es werden Aspekte der Existenz, Beziehungen und menschlicher Schmerz dargestellt. Meine Werke werden meist in einem darstellerischen Prozess behandelt. Jedes Werk ist eine Szene, welche den Betrachter:innen als Fotografie, Installation, oder Performance erreichen. Mein Ziel ist es Geschichten zu erzählen, Verbindung zu schaffen und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen,“ sagt Roman Jäkel zu seiner Kunst, die begeistert.

Dirk Hermann, Kai Griebel, Brigitte Münch, André Brune, Roman Jäkel, Katrin Pohl, Julia Nuy (von links (c) André Brune – Danke für das Fotografieren: Ralf Opiol

Eine erstaunliche Idee Menschen als „Ware“ (Commodity) einzupacken, die sich wieder selber wieder auspacken, kam dem jungen aufstrebenden Künstler Roman Jäkel. Schon bei der „Nacht der 1000 Bilder“ in Bottrop zeigte er vor begeisternden Publikum die eindrucksvolle „Auspackaktion“ künstlerisch von Raffaela Naruhn performt.

Raffaela Naruhn verpackt bei der Nacht der 1000 Bilder

 

Kunst ist nicht nur Bilder malen oder Fotografieren, sondern auch mit Elementen spielen und daraus erlebbare Kunst zu erschaffen. Er suchte nach Personen, die es diesmal in Wuppertal für ein Kunstprojekt mitmachen möchten und fragte im Netzwerk vom Künstler Kollektiv Bottrop nach Interessenten.

Ich sagte sofort zu, neben Dirk Hermann und Brigitte Münch aus dem Kollektiv, die ebenfalls das mal durchmachen wollten. Ich wollte es selbst erleben und hab spontan das ganze gefilmt, was ursprünglich gar nicht meine Absicht war. Mit einem herzlichen Dank an Dirk Hermann und Ralf Opiol, die jeweils mitgefilmt haben, konnte ich eine umfassende Filmsequenz der Pack- und Auspackaktion vor meinen Interviews mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, sowie Roman Jäkel schaffen.

Ausgepackte (c) André Brune

 

Darin erzählen @julenuy, @katysta.p, Kai Griebel, @muenchs.brigitte@dirk._.hermann, sowie @roman_jaeckel und ich selbst kurz nach der ganzen Aktion ihre Gefühlswelt und Erlebnisse.

Da war ich drin (c) André Brune

Denn das ist das wichtige bei dieser Art der Kunst von Roman Jäkel: Eine Stunde eng, wie eine Ware, wie z.B. in einer Leberwurst in Folie eingepackt zu sein, ob stehend, liegend, sitzend und dann sich so auspacken, wie er es gern hätte: Langsam, schauspielerisch, emotional, schnell oder sich windend.

Wie ein Alien ausgepackt wird (c) André Brune

Das war ein unglaubliches inneres, wie auch äußerlich ansehnliches Erlebnis, das ich persönlich tatsächlich nochmal wiederholen würde. Ich bin bereit und kann nur empfehlen sich die Dokumentation mal anzuschauen. Auch Menschen, die sich nicht für Kunst unbedingt interessieren, können über diese Form einen neuen Blickwinkel dazu bekommen und neugierig auf mehr von Roman Jäkel werden, der unermüdlich Aktionskunst als für ihn wichtigsten Formen weiterbetreiben wird.

Mehr über Roman Jäkel:

https://www.romanjaekel.com

Instagram: @roman_jaeckel

Blick in die „Kunsthalle“ mit noch liegender roter Restfolie von Dirk, Brigitte und mir (c) André Brune

P.S.: Ich entschuldige mich bei Roman Jäkel (!), da ich versehentlich und unbewußt den Namen ursprünglich mit „ck“ geschrieben habe. Mein Nachbar hat den gleichen Namen mit „ck“. Den habe ich wohl die ganze Zeit im Kopf gehabt…Im Video und im Link ist er nicht mehr wegzumachen, aber im Text und in der Überschrift ist er richtig gestellt worden. Vielen Dank für das Verständnis!

Dokumentation über den vergessenen bürgerkriegsgeschüttelten Sudan im Kino vom Bochumer Verein Aktion Canchanabury am 17.11.

Eine eindrucksvolle Reportage über die vergessene und weltweit größte Flüchtlingskrise im Sudan vom Verein Aktion Canchanabury läuft am Sonntag, dem 17.11. im Kino. Wie kann man aus dem Ruhrgebiet heraus helfen? Auch dass wird anschließend nach den 30 Film-Minuten in einer offenen Runde diskutiert werden können?

Seit vielen Jahren unterstützt der Bochumer Verein Aktion Canchanabury e.V. das „Mother of Mercy“ Hospital im Sudan. Jetzt ist es in großer Not, denn die Kämpfe im Norden des Landes, erreichen immer mehr in die Flucht getriebene bedürftige Menschen die Nuba Berge und das Krankenhaus.

Dr. Tom Catena, ein Freund des Vereins, berichtet über täglich vor dem Haus stehende Menschen, die um Nahrung betteln, sowie nicht funktionierende Versorgungswege und ausgehenden Arzneimitteln.

Im März 2023 besuchte auch Gerd Stegemann stellvertretend für den Verein zuletzt die Nuba Berge das Hospital. Vor Ort konnte der Verein feststellen, dass eine Zusammenarbeit trotz der widrigen Umstände möglich ist. Der Kameramann Moritz Dammann hat den Verein damals begleitet und dabei einen Film zusammengestellt, der nun im Kino gezeigt wird.

Die eindrucksvolle Reportage zeigt eine der größten Flüchtlingskrisen der Welt. Millionen Menschen werden auf Grund der aktuellen weltweiten vielen politischen Krisen durch andere Sorgen und Nöte vergessen.

Nach den dreißig Filmminuten wird die aktuelle Situation im Kinosaal offen besprochen und diskutiert. Jede und Jeder Interessierte ist herzlich willkommen über das vergessene Land mit seinem Bürgerkrieg in Ostafrika mehr zu erfahren.

Warum ist das im Blog?

Weil auch uns im Ruhrgebiet das nicht einfach am Arsch vorbei gehen sollte, wie dort unschuldige Menschen verhungern. Ich mache darauf aufmerksam, weil der von mir schon gepodcastete Verein mehr Unterstützung braucht, der sich schon seit über 60 Jahren in Afrika mit verschiedenen Projekten erfolgreich einsetzt. Auch im Sudan ist der Verein erfolgreich tätig und unterstützt Dr. Tom Catena, wo und wie es geht. Umso mehr ist es wichtiger denn je dem Verein gerade jetzt noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken und auch selbst bei seinen Projekten zu unterstützen!

Meinung & aktuelle Situation

Der Verein und auch afrikanische Einwanderer gehören zum Ruhrpott und deswegen mache ich auch darauf aufmerksam. Viele Menschen sollten sich über die Arbeit des Vereins und diesen Film insbesondere anschauen, um einfach mehr über die in meinen Augen viel größeren Probleme zu informieren, als wir in unserem eigenen reichen Europa haben, das sich immer mehr nach Außen abschottet und Gelder für die Entwicklungshilfe kürzt statt nach Außen mehr zu unterstützten.

Denn wie will ich Flüchtlinge vermeiden, die nach Deutschland kommen? Das ist leider der große Wahlkampf – Tenor im nun anlaufenden Bundestagswahlkampf nach dem Bruch der „Ampel“.

Nun, ganz einfach: Hilfe zur Selbsthilfe und vor Ort mehr unterstützen, Klimaschutz- und Projekte für Nahrungsmittelanbau, Brunnenbau, Kontrolle für illegale Waffenverkäufe, sowie selber weniger Waffen in die Länder schicken, weniger Geld für korrupte Politiker vor Ort, um sich wieder Waffen kaufen zu können, keine Einfrierung von Entwicklungshilfe für afrikanische Länder.

Das ist jetzt meine persönliche Meinung und legitim hier von mir in meinem eigenen Blog mitzuteilen. Deswegen rufe ich dazu auf sich diesen Film wenigstens im Nachgang, wenn schon nicht zur Kino-Matinée, anzuschauen, um sich ein Bild zu machen, was Dr. Tom Catena und auch der Verein vor Ort unternimmt, um wenigstens den Menschen am Hospital eine winzigkleine Lebensperspektive zu geben.

Der Verein Aktion Canchanabury e.V. hat mehr Unterstützung auch außerhalb der Bochumer Grenzen mehr als verdient. Ich werde zu dem Film gehen und ihn sehen und werde berichten.

Wann?

Sonntag, 17. November ab 11 Uhr

Wo?
CASABLANCA – Filmtheater im Bermuda3Eck, Kortumstraße 11, Bochum

Wie komme ich hin?

Google Maps

Bild als Screenshot von (C) Aktion Canchanabury

Zum Verein:

Projekte – Aktion Canchanabury e.V.

„Stell Dich vor“ – Ich stelle mich vor mit „Flaschengefühle“ und 49 weiteren Kollektiv – Künstlern in einer Ausstellung im Kulturzentrum Bottrop ab 16.11.24

Schon erstaunlich, wie sich eine kleine Idee zu etwas ganz besonderem Großen entwickelt hat. Ich darf einen kleinen Teil dazu beitragen mit einem meiner ruhrgebietsbezogenen Flaschen-Fotos, die einen Bezug zur Vermüllung der Städte hat.

49 weitere Künstler und Künstlerinnen aus Bottrop und Umgebung stellen sich und ihre Kunst vor auf einem einheitlich gestalteten Passepartout von Fotografie, Malerei bis zur Bildhauerei.

Stell Dich vor ist auch eindeutig zweideutig von Ralf Opiol angedacht worden bei der Findung des Namens: Einerseits stellen sich die Künstler vor, andererseits stehen die Betrachter davor, um es sich anzusehen.

Im August Everding Kulturzentrum in Bottrop wurde nun die Möglichkeit gegeben, dass sich in den Räumlichkeiten der dort beheimateten Volkshochschule das Künstler Kollektiv Bottrop vorstellen kann.

Mittlerweile sind es insgesamt 75 Künstler und Künstlerinnen, die aus der Kreativität zwischen, Malen, Fotografieren, Filmen und Musik ins Künstler Kollektiv Bottrop zusammen gekommen sind. Es besteht kein Zwang zu einem Verein, es gibt keine Vorgaben. Ideen werden relativ schnell und wohlwollend ohne zu Hinterfragen umgesetzt. So etwas ist nachahmenswert und gilt zu unterstützen.

Jede und Jeder kann zeigen, was sie antreibt die Kunst so zu machen ohne Kritik und Vorurteile. Es gibt keine Jury, die erst kritisch beurteilt und abwägt, was in die Gruppe darf und was nicht.

Einhergehend ist auch eine Vernetzung. So kann sich auch eine überregionale Ausstellung schnell durch den WhatsApp Chat finden oder ein Ausflug organisiert werden zu einem Museum.

In der „Nacht der 1000 Bilder“ haben sich schon 850 Besucher sich nicht nur an der Vielfalt satt sehen können, sondern auch das ein oder andere gekauft.

Kunst zu machen und nicht Bottrop anzugehören heißt trotzdem im Künstler Kollektiv Bottrop zu sein. In dem Ort ist er initialisiert worden und heißt deswegen auch so. Ich bin gebürtiger Bottroper, wohne in Bochum. Wir haben aber auch Künstler und Künstlerinnen aus Dorsten, Essen, Mülheim, Gladbeck und Oberhausen.

Die nun zweite Ausstellung des Kollektivs wird durch die Bottroper Bürgermeisterin Monika Budke und dem Leiter Holger Gruner nach einer kleinen Rede eröffnet am 16.11.24 ab 17 Uhr

Die Vernissage ist nicht das Ende. Wann die Bilder wieder angehängt werden ist noch unklar. Sie können in der Böckenhoffstraße 30 in der VHS von Montags bis Freitags von 9-12.30 Uhr und Montags, Dienstags und Donnerstags zusätzlich von 14-16 Uhr gesehen werden.

Also kommt vorbei! Denn auch Du kannst nicht nur uns kennenlernen, sondern auch mitmachen!

Schreibe einfach an die Initiatoren:

Nolin Wischermann und Ralf Opiol :

moin@nolin.wischermann.art

Du mußt nur bereit sein, dich in der WhatsApp Gruppe auch zu beteiligen. Dort finden alle Informationen neben dem Instagramaccount statt :

https://www.instagram.com/kuenstler.kollektiv.bottrop/

Anfahrt :

https://maps.app.goo.gl/MYCSF2ysMfUvPTtL9

Podcast „Ruhrgebiet erklärt“ Städte – Firmen – Arbeitslosenquoten I +Video I Folge 6 #89

‚Ruhrgebiet erklärt‘ (Folge 6) bei Ruhrpottologe unterwegs Folge 89 hantieren wir mit Zahlen, Daten und Fakten der Städte, Firmen und Arbeitslosenquoten. 

Zum Videopodcast:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die aktuellen Arbeitslosenquoten-Daten haben wir entnommen aus

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1127716/umfrage/arbeitslosenquote-metropolregion-ruhr/

Zahlen, Daten und Fakten entnommen aus dem Buch RuhrKompakt von Achim Nöllenheidt und Thomas Kirfel, Klartext Verlag, ISBN 9793837522594

***

Wer hätte das gedacht? Das unnützes Wissen-Quiz Ruhrpott Groh Verlag

***

Das hier ist nur alles eine kleine Übersicht. In die Details gehen wir in den einzelnen Podcasts hinein.

Glück auf und bis zur nächsten Folge

Ruhrpottologe André Brune &  @JackTengo 

Wer nur den Ruhrgebiet erklärt – Podcast folgen möchte, kann sich hier das Abo holen:

Als Studienpatient in der Kleinhirn-Grundlagenforschung bei Dana Huvermann im Uniklinikum Essen I +Podcast I +Videos I +Fotos

Ein Studienpatient zu sein ist spannend. Damit ist man Teilnehmer bei einer weltweit anerkannten Studie. Eine Studie kann dazu ein Anfang für die mögliche Therapien werden, mit Medikation, in der Psychologie oder bei körperlichen Therapien.

Ich nahm 2022 an einer Studie teil, die sich mit dem Kleinhirn befasst. Ist das Kleinhirn bei Schlaganfällen mitbetroffen? Gesund und betroffene Studienteilnehmer sollten bei der Studie untermauern. Ich war einer der gesunden Studienpatienten. Ich konnte Dana Huvermann damit unterstützen, die mit dieser Studie beweisen wollte, dass unser kaum erforschtes Kleinhirn tatsächlich betroffen sein könnte.

Unser Gehirn ist kaum erforscht. Wir sind an der Schwelle der Zeit das Gehirn genauer untersuchen zu können und mit Studien in Zukunft Therapien für die verschiedensten Erkrankungen von Sucht bis Schlaganfall besser bekämpfen zu können. Dabei ein kleines Rädchen im Getriebe zu sein, ist war mir Ansporn genug bei Dana Huvermanns Studie mitzumachen, in der ein MRT, ein EEG und einige Stunden verschiedene „Gehrinjogging“-Tests mit mir veranstaltet wurden in mehreren Stunden über zwei Tage verteilt.

Diese Erfahrung war etwas ganz besonderes für mich. Ich kann es jedem empfehlen einfach mal mitzumachen. Es hatte Spaß gemacht, aber vor allem habe ich mitwirken können bei etwas zu helfen in der psychologisch-neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, was in der Zukunft wichtig sein kann. Die Psychologin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie Dana Huvermann, sowie auch der Facharzt für Neurologie Dr. med. Andreas Gustafsson Thieme bringen mit der Studie erweiternde Erkenntnisse in der Kleinhirnforschung ans Tageslicht, das in den nächsten Jahren auch weiterführende Therapien oder medizinische Ansätze bewirken können.

Zum Podcast:

Bisher wurde das Kleinhirn z.B. bei Schlaganfällen kaum in Betracht gezogen. Die Kleinhirnforschung ist noch nicht weit fortgeschritten. Wir wissen mehr über den Weltraum, als über das menschliche Gehirn. Dana Huvermann setzt ihren Ehrgeiz daran die psycho-neurologische Forschung im Gehirn, besonders im Kleinhirn mehr zu erforschen, als es bisher der Fall war. Dana hatte sich bereit erklärt einen Podcast darüber mit mir zu machen. Denn dieses Feld ist kaum erforscht.

Wie bin ich zu einem Teilnehmer bei Dana Huvermanns Studie geworden?

Ich entdeckte zufällig in der Facebook-Gruppe „Bock auf Bottrop“ den Aufruf zur Teilnahme an einer Studie von Dana Huvermann. Gefragt waren Frauen und Männer zwischen 50 und 70 Jahren. 25 gesunde und 25 z.B. an Schlaganfall erkrankte Patienten wurden gebeten daran teilzunehmen. Zu dem Zeitpunkt wußte ich noch nicht, dass man eine kleine Aufwandsentschädigung dafür bekommt. Es ist ein kleines bisschen Taschengeld, um sich ein großes Menü im Restaurant zu bestellen und die Fahrt zur Uniklinik zu bezahlen. Das kann auch Menschen anreizen, die es nicht so dick in der Tasche haben. Geld war für mich aber nicht so wichtig. Vielmehr hat es mich gereizt bei dieser Studie dabei zu sein und es als Erfahrung fürs Leben mitzunehmen. Darüber wollte ich auch berichten, wenn es soweit ist, was ich hiermit nun tue, wenn es auch schon mehr als zwei Jahre her ist.

Ich erfuhr auch, dass es leider viel zu wenige Interessenten gibt, die gerne mitmachen möchten. Die Angst davor möchte ich den Lesern und PodcastzuhörerInnen nehmen (ein Videopodcast gibt es darüber leider nicht). Ich möchte dazu aufrufen, sich für die Grundlagenforschung zu interessieren und mal bei der ein oder anderen Studie mitzumachen. Sie kann unser Leben in verschiedensten Bereichen positiv beeinflussen.

Ein wichtiges Gerät für die ablaufenden Studien-Programme

Meist sind es junge aufstrebende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die für ihre Doktorarbeiten eine besondere Idee haben oder Forscher und Forscherinnen, die für eine bestimmte Sache ihre Idee untermauert sehen möchten. Das kann später für die Ausarbeitung von Therapien in der Medizin und Psychologie sehr wichtig sein. Jeder Mensch kann durch Grundlagenforschung profitieren, falls sie entsprechende Krankheiten bekommen würden.

Dana Huvermann hat 2020 mit geldlicher Unterstützung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Idee zu einer besonderen Grundlagenforschung erarbeitet. In Danas Studie soll bewiesen werden, ob das Kleinhirn nach einem Schlaganfall, wie auch bei der damals aufgekommenen Corona-Pandemie, einen „Beitrag zur Verarbeitung von Vorhersagefehlern leistet“ und damit gestört ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, könnten auch Suchtprobleme von einem gestörten Kleinhirn ausgehen. Aus dieser Studie könnten neben anderen Studien eine spätere Therapiemöglichkeit erarbeitet werden. Das dauert aber auch noch Jahre, bis es soweit erforscht genug ist.

Die Universitätsklinik ist riesig

Am ersten Tag hatte ich ein MRT. 45 Minuten lang wurde mein Gehirn in Scheibchen geschnitten und ich bekam vom dortigen Doktor der Diagnostik Andreas Thieme Aufgaben das Gehirn zu nutzen bei Denk- und Lernspielen. Zahlen und Wörter erst lesen, dann behalten und rückwärts aufsagen oder Bilder in die richtige Reihe stellen, sowie auch Wörter aufsagen, die mit einem Buchstaben anfangen. Ich hatte das Wort F. Ihr wisst bestimmt, dass man manchmal, egal wie gesund man ist, trotzdem oft ein Brett vor dem Kopf ist, und nicht sprechen kann, was man möchte. Ob das Kleinhirn einem da auch ein Strich durch die Rechnung macht? Das kann nur der Test beurteilen.

Bei Dana Huvermann habe ich das EEG angelegt bekommen und spezielle Belohnungsaufgaben gemacht, die auch neben der kognitiven, auch die affektive Nutzung des Gehirns fördert. Das heißt neben den Denkprozessen für die Aufgaben, wurde gleichzeitig auch die emotionale Seite des Gehirns mit der Studie erforscht.

Ein Testgerät für Studien

Als ich die Tests gemacht habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass man damit Ergebnisse herausfiltern können. Aber diese Tests sind lange erprobt und bewährt. Wir „Normalsterbliche“ können uns darunter nichts vorstellen. Es kommt einem vor wie das einfaches Spiel Memory oder den üblichen „Gehirnjogging“ – Rätseln. Das daraus das Gehirn in der Arbeit mit entsprechendem Gerätschaften erforscht werden kann, hatte ich nicht geahnt. Es war eine fantastische Erfahrung!

Das EEG-Gerät

Die Tests fanden allesamt unter den damaligen noch herrschenden strengen Pandemiegesetzen mit einer FFP2 – Maske statt. Es war August 2022. Das Erscheinen meines Podcasts wurde immer wieder verzögert, weil sich privat einiges verändert hatte. Mein Vater starb, dann meine Mutter und in der ganzen Zeit gingen dadurch private Regelungen vor. Einige Podcasts lagen erstmal brach, die noch auf die Veröffentlichung warten.

Es ist nicht einfach Hochladen, denn die Tonbearbeitung und Nachbearbeitung, sowie der Text hier dauern seine Zeit. Das wollte ich nur nochmal am Rande erwähnen. Doch tatsächlich ist in der Zwischenzeit bei dem Vornehmen zur Veröffentlichung des Podcasts folgendes passiert:

Dana Huvermann hat erfolgreich die Studie veröffentlichen können! Im Mai 2024, also mehr als vier Jahre nach dem Start der Studie ist sie nun veröffentlicht und hat ihre Gedanken dazu tatsächlich bestätigt! So war es gar nicht mal schlimm, dass ich den Podcast jetzt erst veröffentliche. Denn ich konnte im Nachgang noch erwähnen, dass sie veröffentlicht wurde und kurz darüber berichten. Vielleicht gewinne ich Dana nochmal für einen Podcast, um den Werdegang zur Veröffentlichung erzählen zu lassen, und was sie für eine Freude dabei hatte, als die Ergebnisse da waren. Wenn das nicht mehr klappen sollte, so habe ich das Ergebnis wenigstens hier veröffentlichen können.

Es war schon toll, dass Dana bereit war mit mir einen Podcast darüber zu machen und dann war ich auch noch Teilhaber ihrer Studie, die weltweit einen bestimmten Beweis erbracht hat. Das ist für mich was ganz Besonderes. Jeder oder jede einzelne Person, die daran teilgenommen haben, waren Teil des Ganzen und haben nun Möglichkeiten zur weiteren Erforschung des Kleinhirns und seines Wirkens in unserem Schädel eröffnet. Das ist doch ein schöneres Geschenk des Wissens als jeder Kinkerlitz, den man zu Weihnachten geschenkt bekommt.

Zur Person Dana Huvermann

Witzigerweise ist Dana auch gebürtige Bottroperin. Sie wohnt in Düsseldorf mittlerweile. Sie muss dort das Wort „rummelig“ erklären, wenn die Rheinländer verdutzt gucken. Zum Glück hat sie es zur Heimat ja nicht weit.

Sie hat ihren Bachelor und Master in Psychologie hinter sich. Die Neurowissenschaftliche Psychologie ist noch ein wenig erforschtes Gebiet in ihren Augen. Mit der Studie erarbeitet sie sich ihren Doktortitel. Das verdient meinen höchsten Respekt gegenüber dieser jungen ehrgeizigen Frau. Und es freut mich, dass ich das mit der Teilnahme unterstützten konnte.

 

Grundlagenforschung und Erkrankungen im Gehirn

Die Grundlagenforschung in Universitätskliniken sind oft im Schatten hinter den großen Entdeckungen. Doch sie sind ein Ursprung für jegliche weiterführende und tiefergehende Forschung.

Über das menschliche Gehirn, sowie Kleinhirn, wissen wir immer noch weniger, als wir heute über das Weltall wissen. Wir kennen die Relativitätstheorie, wissen aber nichts genaueres über die Funktionen, wie diese Formel zustande gekommen ist.

Welche Hirnströme verursachen diese Intelligenz? Können sie in der Zukunft beeinflusst werden mit Elektronischen Chips und KI-Steuerung?

Aber viel wichtiger und einfacher ist die Frage bei Dana Huvermann: Es geht um die Gesundheit und die mögliche Auseinandersetzung in Zukunft mit Schlaganfallpatienten oder Menschen, die neurologische Erkrankungen haben.

Die Grundlagenforschung ist der Anfang einer neuen Forschungsebene. Daraus können später auch Möglichkeiten entwickelt werden, um Ärzten und Psychologen wichtige Informationen zur Entwicklung von weiteren Therapien zur Gesundheitsunterstützung zu geben.

In der Psychologie sind Konzepte oft schwierig, sehr schwammig im Gegensatz bei einer bestimmten Erkrankung eines Körperteils, wie eine Muskelzerrung. Wie misst man Ärger? Da kann man nicht einfach eine Elektrode nutzen.

So eine Studie ist nicht ganz so einfach, wie es der Anschein hat, denn nach den Ergebnissen, die gemessen wurden, müssen diese richtig interpretiert, diskutiert und zusammengelegt werden. Es kommen die Fragen, wie der bisherige Forschungsstand ist und was selbst herausgefunden wurde.

Wenn alles soweit passt wird die Studie im Journal, einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, eventuell erscheinen. Ein Redakteur entscheidet, ob es hineinpasst. Das Erscheinen im Journal ist dann eine „Adelung“. Wenn die Studie nicht erscheint, dann muss man die Studie noch einmal aus einem anderen Blickwinkel draufschauen. Es werden Meta-Analysen durchgeführt, Studien gleicher Art geprüft nach Unterschieden geprüft Wie heißt es so schön: Vor lauter Wald sieht man den Baum nicht.

Da sieht man aus einer Sicht von mir, der mit Studien nichts zu tun hat, schon die Welt mit anderen Augen. Es ist nicht so einfach eine vernünftige Studie zu entwickeln. Dabei ist es wichtig sich Zeit zu lassen und alles abzuwägen damit alles stimmig ist und passt. Unterschiede werden gesucht. Experten aus anderen Gebieten schauen drauf, die es entweder annehmen oder nicht. Ein „Reviewer“ überprüft eventuell noch einmal, schlägt bestimmte Interpretationen oder eine andere, vielleicht bessere Kennzeichnung vor, bevor es veröffentlicht werden kann.

Die Finanzierung

Solche Studien sind nicht billig. Wer das MRT und das EEG dafür nutzen, sowie die teilnehmenden Patienten ein kleines Entgelt geben muss, der braucht Geld.

Ein Förderantrag kann, wie Dana Huvermann es gemacht hat, ein Konzept vorgestellt werden bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie wägt ab, ob es sinnvoll ist zu fördern und gibt die Gelder entsprechend frei. Im Fall dieser Studie kam die Corona-Pandemie dazu. So sprang zusätzlich noch die Bernd-Fink-Stiftung ein, damit diese Studie ihren erfolgreichen Weg nehmen konnte

Das MRT (Magnetresonanztomographie)

Bei Dr. med. Andreas Gustafsson Thieme habe ich einen MRT meines Gehirns bekommen. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung von meiner Seite!

Er hat auch im Rahmen der Studie mitgewirkt. Aus dieser Studie mit den Tests konnte so mehr über die Rolle des Kleinhirns bei Angststörungen oder Autismus herausgefunden werden. So können klinische Scores für degenerative Kleinhirnerkrankungen (sogenannte Ataxien) entwickelt werden. Das ist wiederum wichtig, um die Wirksamkeit von Medikamenten besser erfassen zu können.

Im Video wird mein Gehirn erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Momentan kommen viele genetische Therapien auf, die bisher unheilbare neurologische Krankheiten künftig gut behandelbar machen. „Es ist toll diese Entwicklung hautnah mitzuerleben“, so Dr. Thieme. Auch hier freue ich mich ein kleiner Teil davon gewesen zu sein!

Eine Therapie braucht immer eine Grundlagenforschung. Grundlagenforschung ist die Basis für eine Therapie.

Ein Vorteil hat die Grundlagenforschung mit dem MRT auf jeden Fall gehabt. Hätte ich in dieser Studie ein eventuelles Aneurysma, dann wäre sofort ein Arzt zur weiteren Maßnahme dazu gekommen, um weitere Maßnahmen einleiten zu können.

Ein MRT liegt bei einem Preis von ca. 1 Mio €. Eine Liegephase kostet im Schnitt für einen Patienten bzw. der Krankenkasse 500 bis 600 €. Normalerweise liegen die Patienten nicht mehr als 20 Minuten drin. Ich wurde 45 Minuten lang scheibchenweise durchleuchtet. Mit Ohrenstöpsel, einem bequemen Nackenpolster ging es. Ich bin fast eingeschlafen in der Röhre.

Mein Gehirn in Scheiben geschnitten vom MRT

 

Ich empfand die Klopfgeräusche eher beruhigend statt aufwühlend und bedrohlich. Wer allerdings zu Klaustrophobie neigt, sollte das MRT meiden oder zumindest vorher beruhigt werden, wenn es wichtig ist als Patient dort hineingelegt zu werden.

Es ist also nicht nur ein wenig Taschengeld, was einen Anreiz für Probanten sein kann, sondern vor allem die ärztliche Aufsicht. Beim MRT kann so einiges entdeckt werden, was vielleicht da schon lange unbeachtet geschlummert hat.

2020 war der Startschuß für die Studie. Die Fördergelder der Deutschen Forschungsgesellschaft waren bewilligt. Aber keiner rechnete zu dem Zeitpunkt mit einer noch längeren Zeit der Studie durch die Corona-Pandemie. Es hatte zwar den Vorteil, dass Dana Huvermann mehr vorbereiten konnte, aber verzögerte auch die Fertigstellung der Studie über das Kleinhirn.

Das Kleinhirn

Das Kleinhirn stellt die Wissenschaft immer noch große Fragen. Die neurologische Abteilung der Universitätsklinik Essen forscht sehr stark danach. Das Kleinhirn stellt die Wissenschaft immer noch große Fragen. Die neurologische Abteilung der Universitätsklinik Essen forscht sehr stark danach. Bis vor 30 Jahren hat man gedacht, dass ein Kleinhirn nur für die Feinmotorik des menschlichen Körpers zuständig ist. Heute weiß die Wissenschaft, dass es mehr als nur das macht.

Es gibt mittlerweile einen weltweit anerkannten wissenschaftlichen Konsens. Es geht zum Beispiel auch bei Suchterkrankungen, wie Essstörungen, Spiel-, sowie Alkoholsucht. Was macht die Belohnungsverarbeitung im Gehirn aus uns?

Wie arbeitet das Kleinhirn mit den anderen Hirnbereichen zusammen? Und was ist, wenn das Kleinhirn kann das Kleinhirn einen Schlaganfall erleiden und wenn, was passiert danach?

Kann das Kleinhirn andere Hirnareale treffen bei Schlaganfällen? Kleinhirnschlaganfälle finden sich bisher leider nicht so schnell. Sie sind meist im Hirnstamm. Es gab während der Studie eine Teilnehmerin, die vorher nie erfahren hatte, dass sie einen heftigen Schlaganfall erlitten hatte. Das konnte die Tests jedoch beweisen.

Wie ist die Belohnungsphase bei Depressionen? Was ist mit den Dopaminneuronen?

Eine Hypothese ist, dass durch ein Abbild der Dopaminneuronen auch eine Möglichkeit gefunden werden kann, diese zu kompensieren.

Das leitende Gel ist auf der Kopfhaut überall verteilt

Wie wirkt das Kleinhirn bei Autismus?

Da kommen viele Fragen auf, die bis heute noch nicht endgültig geklärt sind und auch Möglichkeiten zu medizinischen Unterstützung sind noch offen.

Wie funktioniert ein EEG (Elektroenzephalogramm)?

Bis zu 32 Punkte können auf der Kopfhaut mit einem leitenden Gel aufgeklebt werden. Die darin enthaltenen Elektrolyte leiten kleine elektrische Ströme vom Gehirn in das Computerprogramm, wo die Ströme gemessen werden können. Ein Elektroenzophalogrammgerät kostet etwa 10000 €. Bestimmte Frequenzbereiche der Gehirnströme werden geprüft.

Das EEG ist fast angeschlossen

Die Linien, die auf dem Monitor zu sehen sind, können den Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen viel über den Menschen, die Krankheit, die Psychologie erzählen, die einen belastet oder auch nicht. Ein Blinzeln ist sogar in den Linien zu erkennen.

Im Video wird es erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Gehirn kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachgebaut werden. Tatsächlich wurde schon das Gehirn einer Fliege nachgebaut. Aber ein menschliches Gehirn besteht aus 2 Mio Neuronen. Mal eben nachbauen geht zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

TAG 1 & 2

Tag 1 hatte ich 6 Stunden im Universitätsklinikum verbracht mit verschiedenen Test nach dem MRT, die das Gehirn letztendlich durch Zeichnen, Zuordnen von Bildern, Behalten im Kurzzeitgedächtnis von Zahlen und Wörtern und diese dann rückwärts aufsagen. Das klingt nach banalen einfachen Tests. Die allerdings haben mehr in sich, als es scheint auf dem ersten Blick, denn das Gehirn wird jeden Tag überflutet von Informationen, die es verarbeiten muss. Wird es krank durch äußere, wie auch durch innere Einflüsse, wie einem Schlaganfall, ist diese Bearbeitung der Tests nicht mehr so einfach. Ehrlich, so einfach waren die Tests in meinen Augen nicht wirklich. Sie machten aber Spaß. Es war, wie Gehirnjogging. Ich frage mich, wer überhaupt auf dieses Wort gekommen ist. Ein Gehirn kann nicht joggen an der frischen Luft!

Tag 2 beinhaltete noch weitere 3 Stunden in denen ich symbolische Schriftzeichen erkennen sollte und dabei eine Belohnung beim Erkennen oder die Aberkennung der Belohnung bei Falschaussage bekommen. Das EEG erfasst die Daten und wirft zusätzlich die emotionale neben der Denkprozesse aus. Das EEG kann als Lernprozess angesehen werden. Auch Ärger bei einer falsch gedrückten Taste, kann es filtern.

So flossen die Diagnostischen Tests von Dr. Andreas Thieme und psychologischen Aspekte aus Denkprozessen und emotionalen Aspekten in die Studie hinein.

Im wissenschaftlichen Englisch heißt es:

Celibrala Kognitiv Affectiv Syndrom = Zelluläres kognitives affektives Syndrom

In Amerika wurden diese Tests von 20 Minuten entwickelt, um herauszufinden, ob eine Erkrankung des Kleinhirn vorliegt.

Während der Studie hatte Dana Huvermann zwei Freiwillige, wo durch die Tests herausgefunden wurde, dass nicht alles in Ordnung war. Das wurde den Personen auch mitgeteilt und ein beratender Arzt wurde eingeschaltet.

Veröffentlichung der Studie im Mai 2024

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DANA HUVERMANN für die Veröffentlichung der Studie! Sie sagt aus, dass unser Kleinhirn tatsächlich mehr kann und Vorhersagefehler kodiert oder nicht kodieren kann, je nachdem, ob gesund oder erkrankt.

Folgender Text habe ich aus LinkedIn herauskopiert von der Neurologie.Essen , wo sie für ihr anprechendes Poster zur Studie zum besseren Verständnis gewürdigt wurde:

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Wir gratulieren Dana Huvermann, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie von Prof. Dr. Dagmar Timmann-Braun, zum Posterpreis auf dem dies jährigen „Psychologie und Gehirn“-Kongress in Hamburg.  

Im Poster stellt Frau Huvermann die Studiendaten vor, welche sie im Rahmen Ihrer Doktorarbeit erhoben hatte. Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und Bernd Fink-Stiftung unterstützt.  

„Wir ließen Patienten, die in der Vergangenheit einen Schlaganfall im Kleinhirn erlitten, eine Verstärkerlern-Aufgabe durchführen. Währenddessen leiteten wir die Hirnströme mittels Elektroenzephalographie (EEG) ab, um die Verarbeitung von Vorhersagefehlern des Vorder- und Mittelhirns zu erfassen. Wenn das Kleinhirn einen Beitrag zur Verarbeitung von Vorhersagefehlern leistet, müsste diese Verarbeitung bei den Patienten also gestört sein“, beschreibt Frau Huvermann den Versuchsablauf.

In der Tat zeigten die Patienten mit Schlaganfall im Kleinhirn keine Kodierung von Vorhersagefehlern, während wir dies bei den gesunden Kontrollpersonen fanden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Kleinhirn bei der Verarbeitung von Vorhersagefehlern eine Rolle spielt, und erweitern damit Befunde vorheriger Studien.  

Der Ergebnisse wurden bereits als Preprint veröffentlicht: https://lnkd.in/esS8RkpY  

Frau Huvermann ist seit September 2020 in der Abteilung von Prof. Timmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihre Doktorarbeit läuft parallel zwischen der Universität Düsseldorf und dem Uniklinikum Essen und wird gemeinsam von Prof. Jutta Peterburs und Prof. Dagmar Timmann betreut.

„Mich interessiert insbesondere die Rolle des Kleinhirns bei der Verarbeitung von Handlungskonsequenzen. Dies untersuche ich innerhalb von zwei Parallelstudien – die oben beschriebene Patientenstudie und eine Studie mit nicht-invasiver Hirnstimulation.“  

Wir wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und sind gespannt auf die kommenden Ergebnisse. #neurologie #kleinhirn #neurologieessen Universitätsmedizin Essen Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen

Screenshot aus @neurologie.essen (C) Universitätsklinik Essen
Das Poster zur Erklärung der Studie von Dana Huvermann

 

Nach der Grundlagenforschung und Veröffentlichung der Studie geht es an die Doktorarbeit von Dana Huvermann. Ich drücke, auch im Namen der Leser und Leserinnen, sowie Podcastzuhörer und Zuhörerinnen, alle Daumen, damit Dana auch diese Hürde in ihrer Karriere schafft.

Vielleicht werden wir uns danach noch einmal treffen, damit sie den genauen Ablauf der Studie und ihre Doktorarbeit im Podcast besprechen kann. Das eröffnet auch einem nicht wissenschaftlichen Publikum eine Möglichkeit mal hinter die Kulissen der Wissenschaft zu blicken ohne zu wissenschaftlich zu sein.

Noch ein Hinweis zum Zeitpunkt der Aufnahme des Podcast. Die Studienteilnahme und der Podcast entstand im August 2022. Zu diesem Zeitpunkt mussten wir mit Mundschutz wegen damaligen herrschenden Seuchenschutzgesetzen die Aufnahme gestalten.

Aus privaten Gründen ist nach den Aufnahmen einiges privat passiert und so hat der Podcast leider lange gelegen. Da nun die Studie erst kürzlich in diesem Jahr im Mai 2024 veröffentlicht wurde, ist nun das späte Erscheinen ein besonderer Rückblick auf die Stunde des Gesprächs. Im Podcast konnte ich nun noch ein bisschen mehr im Nachgang erwähnen.

Ich hoffe, dass sich durch den Podcast mehr für die Grundlagenforschung und Studien interessieren. Ich habe damals noch salopper, eben typisch ruhrgebietsmäßig, im Podcast gewirkt am Anfang. Das hat sich mit der Zeit  auch geändert bei diesen Themen.

Ich würde mich freuen, wenn ich durch den Podcast Menschen erreiche, die sich für eine Studie bereit erklären. Grundlagenforschung ist wirklich nicht nur ein spannendes Feld, sondern unterstützt die Ärzte in Zukunft in allen Bereichen, um die Gesundheitsforschung voran zu treiben und den Menschen mit Krankheiten, ob psychisch oder körperlich zu helfen.

Wer Interesse hat, kann sich bei der Uniklinik in Essen einfach mal informieren. Alle wichtigen Links sind unten angegeben.

Wer Grundlagenforschung selbst betreibt, kann dafür Forschungsgelder beantragen, z.B. bei der DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

Vielleicht ändert sich mit dieser Studie in dieser Richtung einiges und kann demnächst mehr Leben retten oder positiv beeinflussen. Das war es mir auf jeden Fall Wert dabei gewesen zu sein!

Links

Wer an Studien teilnehmen möchte:

Studien – Klinik für Neurologie

***

Dana Huvermann – Ihre Ergebnisse der Studie von der ich mit 49 anderen Studienprobanten ein Teil war:

OSF Preprints | The cerebellum contributes to prediction error coding in reinforcement learning – complementary evidence from stroke patients and from cerebellar transcranial magnetic stimulation

(es ist eine englische wissenschaftliche Fassung)

OSF | Das Kleinhirn trägt zur Kodierung von Vorhersagefehlern beim Reinforcement Learning bei – komplementäre Evidenz von Schlaganfallpatienten und von zerebellärer transkranieller Magnetstimulation – Patientenstudie

OSF | The cerebellum contributes to prediction error coding in reinforcement learning – Huvermann et al. – preprint – supplement.pdf

Klinik für Neurologie – Universitätsklinikum Essen auf LinkedIn: #neurologie #kleinhirn #neurologieessen

Dana Huvermann – Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentl. Rechts | LinkedIn

Dana Huvermann – Research Associate – University Hospital Essen | LinkedIn

Glückwünsche von der Klinik für Neurologie für ihre Studie: Klinik für Neurologie – Universitätsklinikum Essen auf LinkedIn: #neurologie #kleinhirn #neurologieessen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH💐 Wir gratulieren Dana… – Neurologie Essen | Facebook

***

Neurologie im Universitätsklinikum Essen

Neurologie Essen (@neurologie.essen) • Instagram-Fotos und -Videos

URL: Klinik für Neurologiehttps://neurologie.uk-essen.de

Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45147 Essen

Telefonzentrale:
Tel.: 0201 723 0

Für Patientinnen/ Patienten:

Tel.: 0201 723 6302neurologie.anmeldung@uk-essen.de
Terminanfragen oder Folgerezepte:
Zu den Kontaktformularen
Privat-Ambulanz Terminvereinbarung:
Tel.: 0201 723 6504
Hotline für ambulante und stationäre Privatpatientinnen/ Privatpatienten (09:00-15:00 Uhr):
Tel.: 0201 723 7272

Für Praxen:

Terminanfragen und Rezepte:
Tel.: 0201 723 6302

***

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 885-1
Telefax: +49 (228) 885-2777
E-Mail: postmaster@dfg.de
URL: www.dfg.de

Bernd Fink – Stiftung

Bernd Fink-Stiftung (BFS) | IM

Kommentar + Video I Kalle for President & Was hat das mit dem Ruhrgebiet zu tun?

Was hat Trump mit dem Ruhrgebiet zu tun?

Trump ist Joker oder einfach nur ein alter machtgeiler Mann, der niemals die Bibel komplett gelesen hat, aber drauf schwört. Anhänger sagen, wenn sie Trump wählen, wählen sie Gott.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kalle for President

Trump droht die Wirtschaft der EU mit hohen Zollgebühren zu belegen. Er wird mehr der deutschen Wirtschaft schaden, weil ihm die USA vorgeht. Denken alle so, würde das System der Globalisierung zusammen brechen. Und es gibt einige, die Germany first auf ihrem Kopf stehen haben…

Für das Ruhrgebiet ist es wahrscheinlich für die exportierenden Firmen dann noch teurer in die USA zu liefern. Sie krächzen schon, wenn es um die Energiepreise und Bürokratie geht.

Die Möglichkeit besteht, dass im Ruhrgebiet wieder eine höhere Arbeitslosigkeit entsteht. Wissen tun wir es nicht.

Was aber ebenfalls sicher ist, dass Vielfalt und Toleranz immer mehr mit Füßen getreten wird. Trump macht es vor. Er trumpelt auf die Menschen, die er nicht mag mit einer unglaublichen hohen Arroganz.

Außerdem kann es passieren, dass Trump Putin in seiner Kriegsgeschichte gegen die Ukraine unterstützt. Putin ist Trumps Vorbild. Trump ist kein Politiker. Er ist ein Immobilienhai immer gewesen. Politik ist für ihn ein Geschäft. Womit man bessere Gewinne einfahren kann, damit wird er arbeiten wollen.

Wir können sehen das Trumps offene Hassbotschaften schon vor acht Jahren in den Sozialen Medien ebenfalls hier die Schwelle überschritten haben. Die Menschen dort begegnen sich mit mehr Hass und peitschen sich immer mehr hoch.

Kalle habe ich als Ventil entwickelt, weil er ein Choleriker ist mit einem weichen Kern. Er kann hassen. Aber er denkt genauso über die Welt nach.

Was ist denn aus der Welt geworden?

Einen Politiker mit Gott vergleichen machen höchstens heutzutage noch die Nordkoreaner mit ihrem fetten Kim, der mit Atombomben spielt, wie einst die Hoppenstedts im Wohnzimmer mit dem Atomkraftwerk.

Früher wurden Könige angeblich durch Gott eingesetzt. Dabei war das höchstens die letzte überlebende Spermie des königlichen Vaters.

Politik ist ein übles Geschäft geworden. Durch die sozialen Medien werden Hassbotschaften und Fake News ohne sie zu prüfen geteilt, geliked, geliebt und geglaubt. Ehrlichkeit und Fakten werden missachtet.

Man macht sich die Welt, wie man sie braucht. Siehe Elon Musk, der Visionär, der eher ein Killer von Vielfalt und Toleranz ist. Er sieht nur Geld und noch mehr Macht, deswegen unterstützt er Trump.

Es ist eine Frage der Zeit, wann dieser Wahnsinn ein Ende nimmt, oder auch nicht. Diese Männer stehen auf der Bühne und schimpfen ohne Argumente auf eine Frau und schämen sich dafür nicht. Das Publikum, wo auch Frauen dabei sitzen jubeln denen zu.

Man fühlt sich in die römische Arena vor 2000 Jahren zurück versetzt. Daumen runter eher für diese amoralische Politik, die sich überall genauso entwickelt hat. Wer nicht mitmacht, hat verloren.

Wer schüttelt nicht mit dem Kopf und hofft, dass es ein gutes Ende nehmen wird?

Wird Kamala Harris als Batwoman die Macht übernehmen können. Eine rechtschaffende Staatsanwältin, die selbst in eine besonderen Ära aufgewachsen ist. Als Vizepräsidentin eher im Schatten des alten Biden. Aber selber könnte sie es schaffen Amerika zum Leuchten zu bringen statt zum hassenden Land.

Erwin & Kalle

Ich habe diese Figuren entwickelt, um jeweils aktuelle oder vergangene Situationen kurz komödiantisch darzustellen. Jede Woche Freitag sind seit einigen Wochen Videos veröffentlicht worden, habe sie aber noch nicht in den Blog eingebaut.

Nun beginnt die Alltagskritik für Erwin und Kalle.

Manche mögen sagen, dass ich jetzt bekloppt bin oder finden es lächerlich. Mag sein, interessiert mich aber nicht.

Das ist ein Teil meines Tuns. Ich werde mit den Beiden zusammen hier und da ruhrpottmäßig den Finger in so manche Situation drücken, mit der ich nicht einverstanden bin, aber dafür werde ich es nicht selbst sagen, sondern satirisch überspitzt diese beiden Herren.

Mit ihnen werde ich auch das ein oder andere Wort des Ruhrdeutschen erklären, wie ich es schon mit Kasalla gemacht habe.

Kalle jedoch weiß, sein Weg ist erst der Anfang. Und dieser Weg mit Erwin wird steinig, aber nötig.

Wollen wir hoffen, dass nicht der Joker Trump an die Macht kommt, sondern Batwoman Kamala Harris. Das würde ein Zeichen für die gute Seite der Menschen sein für Toleranz und Gerechtigkeit, sowie Aufklärung und eine vernünftigere Politik der USA.

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt!

Andreas Feldmann & sein Weg zur Gründung von Greendays4Future I +Videopodcast I +Podcast I Folge 3 #87

Greendays for Future hat einen Anfang genommen. Soll eine Stiftung für mehr Spielraum zur Unterstützung von Umweltprojekten werden. Aus den Anfängen des Kreativteams mit seinen tollen Ansätzen hin zu einer sich gründenden neuen Stifung erzählt der Initiator Andreas Feldmann.

Die zukünftige Stiftung hat schon angefangen und möchte groß werden. Einzelne Repräsentanten kümmern sich um regionale und auch überregionale Umweltprobleme, wie Abfall und den schon stattfinden Klimawandel. Baumpflanz-, Aufklärungs- und Mitmachaktionen plus Unterstützung von Vereinen vor Ort, die sich um regionale Probleme kümmern, das ist das Ziel der Idee von Andreas Feldmann.

Ich bin dadurch selbst Repräsentant geworden und bin natürlich interessiert zu erfahren, wie Andreas Feldmann zu dieser Idee der Stiftung gekommen ist. In diesem Podcast erzählt er seinen Werdegang, die Anfänge und ein wenig über die Zukunft von Greendays for Future.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werdegang

Der gelernte Florist ist in dem großelterlichen Gärtnerbetrieb groß geworden. Seine berufliche Laufbahn änderte sich nach und nach. Eine Zeit lang war er in der Versicherungsbranche tätig, denn er wollte eigentlich Kindergärtner werden. Das war aber Ende der 1970er Jahre für Männer eher bedingt möglich, da der Beruf eher auf Frauen zugeschnitten wurde. So kam er in die Touristenbranche war sechs Jahre Animateur gewesen.

Mit seiner Frau und zwei befreundeten Ehepaaren und einem alleinerziehenden Vater hat Andreas den Verein „Kreativteam e.V.“ gegründet. Das Ziel war eine generationsübergreifende Aktion. Kinder von drei bis zehn Jahren sollen mit den Eltern und Großeltern Obstbäume pflanzen. Eine erste Baumpflanzaktion mit einem sehr positiven Zeichen in alle Richtungen, denn Bäume bringen Sauerstoff, verringern den Hitzestau im Klimawandel, den die Enkelkinder noch mehr erleben werden als die Großeltern jetzt und würden gesundes Essen für die nachfolgende Generation zum Ernten liefern. Doch in Deutschland war diese tolle Aktion nicht ganz so einfach, wie anfänglich gedacht.

Im November 2021 begann die Gründung des Vereins Kreativteam e.V. und wurde am 14.3.22 eröffnet.

In Deutschland ist ein Baum zu pflanzen nicht einfach. Man braucht eine Genehmigung, um es auf bestimmten Flächen zu pflanzen. Es gibt dafür bestimmte Gesetzesrichtlinien, die erstmal überwunden werden müssen, um überhaupt einen Spaten in die Hand nehmen zu können. Die Behörden machen da meist eine Ablehnung. Auch Fördermittel durch den Verein für Baumpflanzaktionen zu nutzen, wurde abgelehnt.

Der Vorschlag war dann umgekehrt Fördermittel für Aufklärung und Bildung zu geben. Doch das war nicht im Sinne von Andreas Feldmann. Die Kinder sollen haptisch etwas machen. Sie sollen sich nicht bei einer Stunde Aufklärung, was Klimawandel verursacht hören, sondern mit anpacken, diesen entgegen zu wirken. Bildungsmaßnahmen im Schulraum sind eine Sache, aber in der Natur etwas zu machen ist die viel bessere Variante, so die Meinung von Andreas Feldmann.

Was bringt die Theorie? Nur Aktionen können Umweltbewußtsein fördern. Kein Stuhl, kein Fernseher oder Computerspiel kann so gut das Bewußtsein fördern für den Klimaschutz, als einen Baum zu pflanzen und zu zeigen, dass sie es selbst gemacht haben. Eine Erinnerung an die Zukunft und die Schaffung von Bewußtsein für eine besondere Zukunft, die immer mehr entgleitet, wenn man die täglichen Wetternachrichten von Hochwasser oder Dürreperioden in der Welt hört. Kürzlich war in Bosnien-Herzegowina, in Polen, in Tschechien, in Rumänien, in Frankreich, Österreich und nun in Spanien Regenmassen gefallen, die es so in der Region noch nicht gegeben hat. Auch die Dürreperioden haben dieses Jahr in Frankreich, Spanien, Türkei, Griechenland und Portugal zu vielen horrenden Waldbränden geführt. Die Wälder werden weniger. Weniger Wald bedeutet weniger Sauerstoff und mehr CO2 in der Luft, bedeutet ein weiteres Anheizen des Klimas, wenn nicht mehr Bäume gepflanzt,  statt gefällt werden.

Allein das Ruhrgebiet wird, trotzdem es einen Waldbaumbestand von knapp 18% hat, in den Städten immer weiter versiegelt. Demnächst zum Beispiel das alte Zechengelände in Sterkrade oder in Bochum an einer Straße, wo Baumbestand über Jahrzehnte gewachsen ist. Neue Bäume können die gefällten Bäume erst in Jahrzehnten ersetzen.

Am 12.10.22 fiel Andreas Feldmann der Name Greendays for Future ein. International soll er sein. Es gab schon viele Greendays, aber nicht in dieser Form. Sofort hat er sich den Namen gebunkert.

Die Idee war so viele Möglichkeiten die Natur, die Umwelt und das Klima zu unterstützen auf eine andere Art und Weise als es ein Verein möglich macht.

Der Verein Kreativteam e.V. hat durch die Teilnahme bei einem Treffen mit dem K.L.U.G – Netzwerk als erster Verein den Eintritt vollzogen. Dort begegneten sich die Gründerin Sybille Hellier. Sie war sofort begeistert und vollzog auch eine Möglichkeit des Zusmmenkommens von Unternehmern und Vereinen, um sich zu vernetzen und gemeinsame Aktionen zu nutzen.

Andreas Feldmann: „Es hilft nichts, wenn wir uns nur für Wasser einsetzen, wenn es nicht genug Pflanzen gibt. Ohne Pflanzen durch mehr Flächenversiegelung wird es dann wiederum auch weniger Wasser geben.“ Die Schlange beißt sich immer mehr in den eigenen Schwanz und das schon viel zu lange.

Warum eine Stiftung?

Mit einer Stiftung ist es einfacher in anderen Ländern oder eine Niederlassung zu vollziehen. Es ist einfacher auch im Agieren. Denn ein Verein muss immer die Mehrheiten bekommen durch eine erstmal stattfindende Mitgliederversammlung. Eine Stiftung kann da ganz anders agieren und die Wege etwas zu organisieren sind einfacher und schneller.

Erste Baumpflanzaktion im Taurus

Im Mai 2023 hat das Ehepaar Feldmann einen Urlaub am Taurus-Gebirge in der Türkei gemacht. Dort sind kurz davor 8000 ha Wald durch einen Brand zerstört worden. Der freiliegende Kalkstein wird durch die Hitze im Sommer aufgeheizt und lässt auch dort das Mikroklima stärker verändern, das durch Winde auch in unsere Region kommen kann.

So haben sie die Idee aufgenommen dort eine Baumpflanzaktion mit Urlaubern zu starten. Was in Deutschland durch die Behörden eher verhindert wird, hat die örtliche Verwaltung als eine Chance genommen und sofort unterstützt.

In nur 14 Tagen kamen die Genehmigungen für eine  Wiederaufforstung in einem Natur- und Wasserschutzgebiet der türkischen Umweltbehörde vor Ort.

Seitdem pflanzten Urlauber aus 16 Nationen vor Ort Johannesbrotbäume, sowie Lorbeer- und Rotkiefern für das Gebirge. So hat auch die Landbevölkerung mit den Tieren die Möglichkeit eigene Nahrungsmittel wieder zu bekommen.

Im Oktober 2024 wurde der 10000. Baum gepflanzt.

Warum unterstützt die Türkei die Baumpflanzaktion?

Weil sie es machen wollen! Sie sind stolz, dass es eine deutsche Organisation in die Hand genommen hat und dann auch Urlauber damit animiert mit Spitzhacke und Spaten im Kalksteinboden die Bäume zu pflanzen. Jegliche Unterstützung gibt es. Denn die Türkei hat im Moment andere wirtschaftliche Probleme, die es zu bewältigen gibt.

Der Klimawandel ist schon da. Wir müssen lernen damit umzugehen und versuchen es abzuwenden. Hier im Kleinen haben wir schon ein Problem, wenn wir achtlos Zigarettenkippen wegschnippen statt in den Mülleimer, der neben einem steht.

Man kommt an andere umweltrelevante Themen eben nicht vorbei und der weitere Ausbau der Greendays for Future wird spannend.

Wer Ideen hat oder Vorschläge oder selbst als Repräsentant mitmachen möchte, kann sich gern melden:

Internet: https://greendaysforfuture.de

Instagram: @greendays_4_future

Facebook: https://www.facebook.com/groups/www.greendays4future.de

Youtube: greendays_4_future – YouTube

 

KONTAKT

ADRESSE

  • Die Greendays4future sind eine
    Initiative in Vorbereitung einer gemeinnützigen Stiftung.
  • Postfach 201031
  • 33549 Bielefeld

Sowie auch direkt bei mir, denn ich bin auch Repräsentant im Ruhrgebiet geworden mit meinem Thema von Glasmüll auf den Straßen mit meiner Foto-Kunst-Aktion „Flaschengefühle“

ruhrpottologe@gmail.com

Podcast zum Folgen von Greendaysforfuture:

Foto der Woche I Limbecker Platz im Regen I Regenscheibe – Foto

Was für ein Tag des Regens. Und überall Missmut: Wat fürn scheiß Wetta!

Ich mache das Beste draus und fülle meine Regenscheibe – Fotoreihe mit besonderen Motiven aus dem Ruhrgebiet. Heute vom gestrigen Nieselregentag inspiriert : Limbecker Platz :

Limbecker Platz – Ein Regenscheibe – Foto ©André Brune

So habe ich an der Ampel gestanden am Limbecker Platz und die vielen bunten Farben spiegeln lassen in den Regentropfen.

Der Limbecker Platz steht ja innen eigentlich auch im Regen: Die Kritik ist laut : Durch den Bau sind die Mieten um das Gebäude für die Geschäftsinhaber auch gestiegen.

Im Limbecker Platz gibt es genug Leerstand. Der kleine Laden Heimatliebe Ruhrgebiet ist auch rausgegangen. Denise Barz habe ich als eine meiner ersten Podcastfolgen interviewt. Damals zur Coronazeit haben die Inhaber gelockt mit günstigen Mieten und angepasste Geschäftszeiten an die man sich halten sollte.

Dann kam ein Schub von höheren Mieten, um die Ausfälle zu kompensieren, die sich durch Corona aufgetan haben und höhere Nebenkosten, obwohl gleichzeitig das Internetgeschäft beim Internetriese A… zielstrebig nach oben schoss.

Der Leerstand ist hausgemacht. Und zieht sich nun durch die komplette, ich sage bewußt ehemalige Einkaufsstadt Essen. Viele Menschen kennen die Stadt noch als Flaniermeile mit schönen Cafés.

Cafés gibt es immer noch schicke, trendige und neue, aber zum Flanieren ist es nicht mehr so toll. Leerstand und Billigfirmen, wie in vielen Ruhrgebiet-Städten.

Attraktiv ist es eher in den Grugapark zu fahren zum Flanieren und im Internet einzukaufen.

Ein Trend, der eher traurig ist, und der merkwürdigerweise in anderen Städten, wie Münster oder in niederländischen Städten nicht so zu sehen sind. Was machen die anderen also politisch besser, damit die Innenstadt nicht ausblutet?

Mein Foto hat also eine Mehrdeutigkeit. Vielleicht regt es nicht nur zum Schwelgen von schönen Regentagen, sondern bewußt mal auch die Politik an, nach Gesprächen am Runden Tisch mit den Immobilienfirmen und Geschäftsinhabern, um die Innenstadt Essen wieder so attraktiv zu machen, wie sie mal war, auch wenn es nicht mehr ganz so sein wird, wie früher.

Stadtteil-Videopodcast I Rundgang durch Ebel in Bottrop mit Ralf Opiol I Teil 1 I +Video I +Fotos

Lerne einen Stadtteil kennen mit Geschichte, Geschichten und Anekdoten. Im ersten Stadtteil-Rundgang-Videopodcast gehe ich mit dem gebürtigen Bottroper Ralf Opiol durch Ebel, wo er in den 1970er und 1980er Jahre aufgewachsen ist. 

Teaser:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Ebel ist der südlichste und jüngste Stadtteil von Bottrop. Die Ebel wird eher stiefmütterlich behandelt, gehört aber zu den wichtigsten und wirtschaftsstärksten Stadtteilen von Bottrop. Ebel sieht mit seiner alten Zechenhaussiedlung eher verschlafen aus, hat aber schon mehrere Strukturwandelzeiten hinter sich und nun eine neue vor sich. Ebel ist weiblich, weil der Name sich von fruchtbaren mit Eicheln bestandenen Hügeln im Emscherbruch ableitet.

Mit Ralf Opiol gehe ich durch seinen Stadtteil Ebel. Der gebürtiger Ebeler ist zwar 1984 weggezogen, aber weiß so einige Anekdoten aus seiner Jugend zu erzählen, wie es dort gestunken hat durch die Emscher, was heute eher wohlduftend ist. Der Gang durch Ebel öffnet einem die Augen über diesen Bottroper Stadtteil.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich sehe Stadtteile einer Ruhrgebietsstadt als einen wichtigen Teil jeder Stadt. Jeder Stadteil hat eine eigene Geschichte und kann Geschichten erzählen. Viele heutige Stadtteile waren früher eine selbstständige Gemeinde mit Amtshäusern, Bahnhöfen und heute vergessene Firmen. Sie werden in den touristischen Führungen eher weniger behandelt. Im Ruhrgebiet werden die Interessenten eher zu den üblichen Punkten von Industriekultur gebracht. Aber die Industriekultur ist durch die Menschen vor Ort entstanden, die in die Stadtteile gezogen sind. Sie waren diejenigen, die das Ruhrgebiet so aufgebaut haben, wie wir es heute kennen.

Während der Bergbau das Ruhrgebiet geformt hat, haben viele Stadtteile ihre Ursprünglichkeit eines Dorfes verloren, wurden eingemeindet und alte Bauernhöfe sind verschwunden. Auch die Landschaft wurde von Menschenhand durchpflügt und verändert.

 Auf den Spuren der Stadtteile, wenn sie auch jüngere historische Daten erst aufweisen, suche ich in Stadtteil-Videopodcasts mit früheren oder jetzigen Bewohnern die Spuren, höre mir spannende und lustige Anekdoten an und möchte sie weitergeben, damit sie nicht verloren gehen im Informationszeitalter der Schnelllebigkeit.

 

Das Ruhrgebiet hat eben mehr zu bieten zwischen den übriggebliebenen Fördergerüsten.

Ich bin gebürtiger Bottroper, aufgewachsen in der Innenstadt, doch wir Innenstädter haben Ebel gemieden. Der Bottroper Süden war nur bis zum Bahnhof für uns wichtig. Ansonsten haben wir Ebel links bzw. rechts aus den schmutzigen Auto-, Bus- und Zugscheiben versteckt argwöhnisch vorurteilhaft beachtet. Zumindest habe ich das so in Erinnerung. Extra nach Ebel fahren, um zu schauen, was es da gibt oder die Menschen vor Ort kennenzulernen, kam gar nicht in den Kopf.

„Was willst du da?“, fragte man üblicherweise. Dort stinkt es und ist schmutzig. So war es wohl zwar wirklich, denn die Kläranlage, die heute als begrünte Parkanlage seit vielen Jahren die Bewohner und Bewohnerinnen als Ausflugsort nutzen und Touristen entlang des Emscherradweges besuchen, ist nun ein besonderer grüner wohlriechender Ort mit vielen Blumen und einen Klärteich, in dem auch Enten und Schwäne oft genug herumschwimmen. 

Die Emscher ist nun bereinigt. 30 Jahre hat das ganze gedauert bis der ursprüngliche stechende Geruch aus Haus- und Industrieabwässer von einer Kloake zu einer von Enten und Schwänen neu besiedelten Wasserfläche wurde.

Bis auf den Lärm der demnächst auf drei Spuren erweiterte A42 ist Ebel eine eingeschlossene, wie auf einer Insel lebender Stadtteil. Nach Vonderort ist er der zweitkleinste mit knapp 1500 Einwohnern.

Hier hat Ralf Opiol lustige Sachen gemacht, teilt Erinnerungen von alten Kneipen, die es nicht mehr gibt, der Gang zum Kiosk, einen kleinen Blick zum Kindergarten und seiner Grundschule. Wir gehen kurz zum Sportplatz Lichtenhorst, wo es noch einen polnischen Fußballverein gibt. Tatsächlich habe ich 2021 eine Petition unterstützt, die zum Erhalt des Sportplatzes in Ebel wichtig war, denn die Stadt drohte drei große Sportanlagen zu schließen. Darunter war Ebel. Dieser wurde gerettet. Einer musste gehen und zwar der, auf dem ich für die Bundesjugendspiele zwischen den Realschulen trainieren musste. Warum der weg soll ist eine andere Geschichte, denn nun müssen die Realschüler wieder weiter weg zum Üben für die Leichtathletik. Nichtbottroper werden aber ähnliche Probleme kennen aus ihrer Stadt. Viele Dinge sind aus Stadtteile verschwunden, um die Stadtkasse zu entlasten allerdings auf Kosten der Bewohner, die nun weite Wege auf sich nehmen müssen, um ihre Kinder zu Sportveranstaltungen bringen zu müssen, falls nötig.

An der Emscher zurück verabschiede ich mich von Ralf Opiol, der mir die Augen der gemütlichen Ebelsiedlung zeigte. Ich jedoch gehe noch auf die andere Seite der Hauptstraße, denn dort liegt das alte Prosper I – Gelände, das heute ein großes Gewerbegebiet ist. Ich wollte doch noch Relikte, alte Gebäude finden, die Spuren entdecken und fand nur noch drei Häuser, die für die alte Zeche, die Geburt der Großstadt Bottrop und des Vergrößerns von Ebel verantwortlich wurde: die Direktorenvilla, die Berufsgrubenfeuerwehr-Gebäude und ein Lokschuppen, den heute der Ruderbootverein Bottrop e.V. nutzt. Der Rest ist abgerissen und als neues Gewerbegebiet entstanden.

Ich habe nun einen anderen Blickwinkel auf den Stadtteil bekommen, der nicht nur am Bernepark besucht werden soll, sondern eben auch mal in den Nebenstraßen. Die Zechenhaus-Architektur, sowie die letzten noch zu erkennenden Geschäftshäuser, die es nicht mehr gibt, sind Zeitzeugen einer verloren gegangen Vergangenheit, die jedoch nur einen Strukturwandel in eine neue Zukunft gebracht hat.

Im Bernepark gibt es nun auch ein neues Restaurant, dass von Donnerstag bis Sonntag zu Frühstück, Mittagessen, Kaffeezeit und Abendessen von 9 – 21 Uhr einlädt:

 https://lecker-im-pott.de

Restaurant lecker-im-pott
Ebelstraße 25a, 46242 Bottrop
Bernepark
02041 3754840
 
Öffnungszeiten:
Do.-So.: 09-21 Uhr

Kneipen und Restaurants, sogar der letzte Imbiss hat zu. Nur noch eine Verkaufshalle, die Bude anne Ecke Bahnhofstraße / Giesenfort hat überdauert und erfreut jeden Tag seit 30 Jahren die Ebelaner. Ein Friseur und eine kosmetische Fußpflege, die eine der früheren Buden übernahm, bieten ihre Dienstleistung an. Ansonsten sind Geschäfte kaum zu finden.

Jetzt ist die Zukunft Blau, weitgehend geruchsneutraler und bringt noch mehr neue Arbeitsplätze in den Süden von Bottrop. Kaum zu glauben, dass Ebel eine wechselvolle Besitzgeschichte hat. Innerhalb der ersten 30 Jahre im 20. Jahrhundert, wanderte Ebel als Stadtteil von Borbeck, dann nach dem Bau des Rhein-Herne-Kanals 1914 nach Essen mit Borbeck als Stadtteil zuletzt dann endgültig in der Weimarer Neuordnung 1929 nach Bottrop als Stadtteil. Doch die genauen Informationen zu Ebel, die Geschichte und auch Prosper I werde ich mit Jack Tengo im Rahmen meines Podcasts erzählen und dann hier im Blog niederschreiben. Denn Ebel durchlebte, wie in einer Modellstadt alle Varianten eines Strukturwandels und er ist noch nicht zu Ende. Ebel wurde immer neu erfunden. Hier wohnen nicht nur mehr Arbeiter. Auch neuere teurere Ansiedlungen sind zu sehen. Ebel wird immer beliebter seit einiger Zeit.

Viel Spaß also beim Reinschauen in den Videopodcast mit Ralf Opiol, sowie Gaststar Hendrik von der Bottroper Rudergemeinschaft und meinem Blick für Entdeckungen, die Vielen nur beim Vorbeifahren mitbekommen, aber aus den Augen aus dem Sinn verschwinden. Ich hoffe, der Film gefällt, wenn er auch knapp 3 Minuten wegen Tonausfalls leider nachsynchronisiert werden musste an verschiedenen wichtigen Stellen, aber wir haben das ganz gut hinbekommen, denke ich.

Glück auf und bis zum nächsten Stadtteil-Videopodcast!

Dazu lade ich ganz herzlich, ob Mann oder Frau und Jugendliche dazu ein über ihren Stadtteil, egal aus welcher Ruhrgebietsstadt zu sprechen. Mit mir zusammen durch zu gehen und die Dinge zeigen, die sie berühren und die Geschichten erzählen, die sie erlebt haben oder was gefällt. Nur so können wir ein positives Bild vom Ruhrgebiet zeigen, dass leider bitter nötig ist, denn es gilt immer noch als Grau und Arm. Ich will das Gegenteil zeigen, wenn auch immer mal Kritik mitschwingen wird!

Meldet Euch also zahlreich bei mir! Die nächsten sind schon geplant: Essen -Werden, Gelsenkirchen – Horst, Bochum – Gerthe, Oberhausen-Sterkrade, Bottrop – Welheimer Mark und auch mein Stadtteil, wo ich wohne in Wattenscheid – Eppendorf. Alles folgt zu seiner Zeit im neuen Jahr. Habt also Geduld und abonniert den Newsletter, um nichts zu verpassen. Es gibt immer was zu entdecken in jeder Stadt, in jedem Winkel zu jeder Jahreszeit!

Links:

Rudergemeinschaft Bottrop e.V.

Bootshaus:
Am Rhein-Herne-Kanal 13
46242 Bottrop

Anfahrt

Geschäftsstelle:
Rudergemeinschaft Bottrop e. V.
C/O Karsten Rojek
Am Rhein-Herne-Kanal 13
46242 Bottrop

***

Ralf Opiol (@metropiol) • Instagram-Fotos und -Videos

www.facebook.com/Metropiol/

***

Fußball in der Siedlung – Homepage

***

POLONIA EBEL – Offiziele Webseite des VFR Polonia Bottrop-Ebel e.V.

***

Ebel (Bottrop) – Wikipedia

***

Prosper/Ebel. Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung (1979 – 1998)

***

„Vom Ende eines Zeitalters“: Requiem auf die Zechen-Kultur | ZEIT ONLINE

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ruhrgebiet erklärt mit Zahlen, Daten, Fakten Teil 1 I +Video I +Podcast I Folge 5 #86

Das Ruhrgebiet in Zahlen, Daten und Fakten nach und nach aufzuschlüsseln ist ein schwieriges Unterfangen, denn es gibt so viele Informationen des größten Ballungsgebiets in Deutschland Zahlen, die wir erzählen müssen. Und damit es eben nicht trocken ist, wollen wir es mit Humor auch so einfach machen wie es möglich ist.

Heute beginnen wir mit einer Quizrunde mit dem Gelsenkirchener Barock und Zahlen zur Einwohnerzahl, Vegetation, dem Fluss Ruhr.

Teaser: 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Zum Videopodcast:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Podcast zum Hören:

Die Ruhr

Leitet sich vom indogermanischen „Roar“ ab, was soviel wie „wild“ heißt. Hier ist also laut den späteren Grenzen der Zugehörigkeit von Preussen der „wilde“ Westen.

 

220 Km lang schlängelt sich der Fluss aus der Nähe Winterbergs bis in den Rhein bei Duisburg und ist der Namensgeber des 4478 km2 (Quelle www.ruhrverband.de – in Wikipedia steht eine andere Größe, habe mich eher auf Ruhrverband gestützt und deswegen nachsynchronisiert) großen Ruhrgebiets. Die Ruhr bekommt allerdings nochmal einen eigenen Podcast. Sie wird nur kurz angerissen.

Zahlen, Daten und Fakten

Im Ruhrgebiet wohnen innerhalb der Ausdehnung von 67 km von Nord nach Süd und 116 km von Ost nach West 5,1 Mio Einwohner und Einwohnerinnen.

Am Bevölkerungsreichsten ist die Stadt Dortmund mit 586000 Einwohnern, gefolgt von Essen mit rund 583000, Duisburg 498200, Bochum 364300, Gelsenkirchen 260320.

Innerhalb der Kreisstädte Wesel gibt es die kleinste Gemeinde vom Ruhrgebiet: Sonsbeck 8700 und die zweitkleinste ist Breckerfeld mit 8894 Personen.

Menschen mit ausländischem Pass wohnen rund 690671 (Stand 2018). Die meisten leben in Duisburg mit der über 114370 , Dortmund hat gezählte ca 300 ausländische Einwohner weniger.

60% der Vegetationsflächen im Ruhrgebiet sind nicht bebaut. Davon sind 36,8 % Ackerflächen, 17,6 % Waldfläche und 2,9 % Fließgewässer.

Wieviele Menschen haben im Ruhrgebiet auf Kohle in Spitzenzeiten gearbeitet?

1956 haben 470000 Menschen im Bergbau gearbeitet im Ruhrgebiet, dann veränderte sich die Situation. Doch das ist ein anderer Podcast innerhalb der Reihe, die gerade erst angefangen hat und spannend bleiben soll.

Unsere Tipps im Podcast:

Zahlen, Daten und Fakten entnommen aus dem Buch RuhrKompakt von Achim Nöllenheidt und Thomas Kirfel, Klartext Verlag, ISBN 9793837522594
***
www.ruhrverband.de
***
www.wikipedia.de
***
Tipps im Podcast :

Wer hätte das gedacht?
Das unnützes Wissen-Quiz Ruhrpott
Groh Verlag
***
Das Ruhrical, das Radio Ruhrpott Musical
https://das.ruhrical.de

Podcastfolge :
https://www.ruhrpottologe.de/im-ruhrical-radio-ruhrpott-mit-michael-klossek-i-podcast-i-fotogalerie/
***
Weitere Informationen :
https://ruhrpottologe.de 
***
Musik : Steigerlied interpretiert mit Mundharmonika von Jack Tengo 

Abonnieren Nur diesen Podcast:

Glück auf und bis zur nächsten Folge !

Euer Ruhrpottologe und Jack Tengo